• Slider Startseite 1 Opener
  • Slider Startseite  2023 (1)
  • Slider Startseite  2023 (2)
  • Slider Startseite  2023 (3)
  • opener4
  • 3

Vergangene Woche verstarb unser langjähriger ehemaliger Kollege

Herr Studiendirektor i.R. Wilhelm Rudolf Schmitt

R.i.P

 

Nach Studium und Referendariat begann Herr Schmitt am 01.02.1974 als Studienrat seinen Dienst am Erzbischöflichen Gymnasium Bonn-Beuel mit den Fächern Kath. Religion und Sport.

Neben seinem Unterricht nahm er im Laufe seiner langen Dienstzeit vor allem Aufgaben im Verwaltungsbereich wahr, besonders in seiner Zuständigkeit für den Lernmittelbereich. Mit Wirkung vom 31.01.2009 trat Herr Schmitt in den wohlverdienten Ruhestand. 

Herr Schmitt wird vielen Jahrgangsstufen aufgrund seiner menschlichen, organisatorischen und erzieherischen Fähigkeiten in Erinnerung bleiben.

Für die stets verantwortungsvolle Erfüllung seiner Dienstpflicht und für all die gute Arbeit zum Wohl der ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen möchten wir uns herzlich bei ihm bedanken. Die Schulgemeinschaft des Kardinal-Frings-Gymnasiums wird Wilhelm Rudolf Schmitt stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

R.i.P

 

Für die Schulgemeinschaft des Kardinal-Frings-Gymnasiums

Dr. Hillen, OStD i.K.

Schulleiter

Dauerhafte Einführung des Schulmanagers am KFG

Logo_Homepage

Mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres 2024/25 hat das KFG für die Jahrgangsstufen 5-10 das Schulverwaltungsprogramm „Schulmanager“ probeweise eingeführt. Krankmeldungen und Beurlaubungen erfolgen seither nicht mehr über das Sekretariat, sondern ausschließlich über den Schulmanager. Außerdem ersetzt er das bisher geführte Klassenbuch. Die Schulkonferenz hat auf ihrer Sitzung vom 22.05.2025 einstimmig dafür votiert, den Schulmanager am Kardinal-Frings-Gymnasium ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 dauerhaft und auch für die Sekundarstufe II einzuführen. Wir freuen uns über diese einhellig positive Einschätzung bei der Schülerschaft, den Eltern und dem Kollegium und danken für die aktive und konstruktive Mitwirkung aller Beteiligten während der Erprobungsphase des Schulmanagers. Eine Übersicht über die Registrierung sowie über die wichtigsten Funktionen und Neuerungen des Schulmanagers bietet weiterhin das regelmäßig aktualisierte Elternhandbuch, das in der linken Menuleiste der Homepage-Startseite zum Download zur Verfügung steht. Das Schulmanager-Team ist für Rückfragen darüber hinaus erreichbar unter schulmanager@kfg-bonn.de.

Jeder Kronkorken zählt! – Das KFG sammelt weiter!

Kronkorken 2024

Am KFG wurden im Juni bereits zum dritten Mal die Kronkorken abgeholt, die seit Januar 2023 gesammelt werden. Diesmal kamen rund 320 kg zusammen. Damit hat die KFG-Gemeinschaft mehr als doppelt so viele Kronkorken gesammelt wie im letzten Jahr. Das KFG ist weiterhin Teil einer großen, bundesweiten Kronkorkensammelaktion. Wie diese funktioniert, lässt sich folgendermaßen erklären: Die gesammelten Kronkorken werden dem Recycling zugeführt. Ein Metallunternehmen aus Bad Breisig schreddert die Korken und verkauft sie an ein Stahlwerk, das sie bei der Stahlproduktion einsetzt. Der Erlös aus dieser Aktion wird an den Förderkreis Bonn e.V. für krebskranke Kinder und Jugendliche gespendet. Nach der Abholung ist vor der nächsten Abholung. Kronkorken können weiterhin im Lehrerzimmer abgegeben werden – denn schließlich zählt jeder Kronkorken!

 

„Eine Woche ohne Elterntaxi“ – KFG-Klassen sammeln "grüne Meilen"

Elterntaxi Aktion 2025

Am 10. Juli 2025 wurden die besten Ergebnisse der Aktionswoche „Eine Woche ohne Elterntaxi“ am KFG ausgezeichnet. Besonders erfolgreich waren die Klassen 5b und 8a, die in ihren Jahrgangsstufen die meisten klimafreundlichen Schulwege zurücklegten. Keine Klasse erzielte weniger als 92 % klimafreundlich absolvierte Wege – ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität! Vom 23. bis 27. Juni 2025 hatten sich die 5. und 8. Klassen des Kardinal-Frings-Gymnasiums an der bundesweiten Aktion beteiligt. Ziel war es, Schulwege ohne Elterntaxi – also zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Bus und Bahn – zurückzulegen. Jede klimafreundliche Strecke wurde als „grüne Meile“ gezählt. Organisiert von der Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber und pädagogisch begleitet im Erdkundeunterricht trug die Aktion nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern stärkte auch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die gesammelten Meilen werden dem Klima-Bündnis übermittelt und fließen in den europäischen Beitrag zur UN-Klimakonferenz (COP 30) ein.

Das KFG an Bord der MS Wissenschaft

MS Wissenschaft 2025 Klasse

Am 8. Juli 2025 begaben sich zeitversetzt vier Klassen bzw. Kurse des Kardinal-Frings-Gymnasiums auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt von morgen. Ziel war die Ausstellung „Zukunftsenergie" an Bord der MS Wissenschaft, die in Bonn vor der Oper anlegt hatte. Mit dabei waren die Klasse 5c in Begleitung von Frau Dr. Müller-Möhring, der Chemie-Grundkurs unter der Leitung von Frau Haupt, die 10a begleitet von Frau Holbe sowie die Klasse 7a mit Herrn Heselhaus. Zur Mittagszeit gehörte das schwimmende Science Center beinahe vollständig unserer Schule – ein starkes Zeichen für das große Interesse an Zukunftsthemen. Die Ausstellung auf dem ehemaligen Containerschiff bot eine Vielzahl interaktiver Exponate, an denen die Schülerinnen und Schüler zentrale Fragen der Energiewende erforschen konnten: Wie funktioniert klimaneutrales Heizen mit Geothermie? Welche Chancen bietet Wasserstoff als Energieträger? Was leisten Windräder auf hoher See? Wie wird unser Stromnetz „smart"? Und wie können wir als Gesellschaft zur Energiewende beitragen? Ein ausführlicher Bericht findet sich im MINT-Bereich. 

1. Sonderpreis Umwelt bei „Jugend forscht junior“ für KFG-Schülerin

Jugend forscht 2025

Extrem beeindruckend, was man da hören und lernen konnte: Am 3. Juli 2025 wurden in Recklinghausen die neun überzeugendsten Projekte im Rahmen des Landeswettbewerbs „Jugend forscht junior“ ausgezeichnet. Ganz vorne mit dabei: Julia K., Schülerin der 5b, die den 1. Sonderpreis Umwelt entgegennehmen durfte. Dr. Barbara Köllner, Vizepräsidentin des Landesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW und Abteilungsleiterin für den Bereich Klima, überreichte Julia die Urkunde und das Preisgeld von 200 Euro für ihre Arbeit zum Thema „Bunte Dächer, kühle Städte? Welche Dachfarben und Oberflächen trotzen der Sommerhitze?“. Nachdem sie auf der Bühne ihre Forschungen kurz vorgestellt und ein Juror erklärt hatte, warum diese Arbeit so herausragend ist, präsentierte Julia nach dem Festakt dem interessierten Fachpublikum ein Poster mit den Details ihrer Arbeit, die sie schon im 4. Schuljahr begonnen hatte. Die Stellvertretende Schulleiterin Dr. Angela Müller-Möhring hatte es sich nicht nehmen lassen, die Jungforscherin des KFG nach Recklinghausen zu begleiten und der Preisverleihung beizuwohnen. Absolut passend zu Julias Arbeit, deren Relevanz für den Städtebau besonders deutlich wurde, waren die sehr hohen Temperaturen in der ersten Juliwoche. Nach eigenen Angaben will die Preisträgerin weiter an dem Thema forschen. Wir wünschen dabei Spaß und Erfolg!

Neue Streitschlichterinnen und Streitschlichter am KFG

Streitschlichterehrung 2025

Auch dieses Jahr gibt es wieder viel Verstärkung für unsere KFS-Gemeinschaft: 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 haben ihre Ausbildung zum Streitschlichter bzw. zur Streitschlichterin nach dem Bensberger Mediationsmodell in diesem Schuljahr abgeschlossen. In Ausbildungsblöcken (ca. 30 Stunden außerhalb des Unterrichts) lernten die Jugendlichen unter der Leitung von Frau Holbe und Frau Bruns viel über Konflikttheorie, Gefühle, Kommunikation und natürlich das Verfahren der Streitschlichtung. Die neuen Mediatorinnen und Mediatoren haben nun die Aufgabe, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler beim Lösen von Konflikten zu unterstützen. Ihren ersten Einsatz im Rahmen der Patenschaften für die neuen 5er haben sie am Check-In-Day mit Bravour gemeistert und dafür viel Lob von allen Seiten erhalten. Wir wünschen Nicolas K., Ben D., Frieda F., Louisa H., Johanna J., Annika O., Clara S., Anni T., Felix v. S., Sediqua A., Helene E., Maria H., Sofia K., Nina K., Raphael L., Nico R., Hannah W. und Mika W. viel Freude und Erfolg für ihre neuen Aufgaben.

Bili-Fahrt 2025 nach Bexhill-on-Sea

BiliFahrt 2025

In der Woche vom 30. Juni bis zum 5. Juli 2025 unternahmen zwei Differenzierungskurse der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit Frau Marx, Frau Nienaber, Herrn Richter-Bernburg und Herrn Veit eine erlebnisreiche Reise nach Bexhill-on-Sea an der englischen Südküste. Die Unterbringung in Gastfamilien ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen authentischen Einblick in den britischen Alltag, sondern auch spannende Gespräche über kulturelle Unterschiede, Sport, das britische Königshaus und Vieles mehr. So Neben dem lebendigen interkulturellen Austausch bot auch das abwechslungsreiche Programm Höhepunkte, etwa eine Wanderung entlang der beeindruckenden Kreidefelsen bei Beachy Head, Besuche in Battle – dem Schauplatz der berühmten Schlacht von Hastings – sowie das mittelalterliche Bodiam Castle. Auch ein Cricket-Training absolvierten die Jugendlichen. Ein Tagesausflug nach London mit vielen Eindrücken aus der britischen Hauptstadt sowie der abschließende Besuch der historischen Stadt Canterbury rundeten die Fahrt gelungen ab. Getragen von einer offenen, positiven Gruppendynamik wurde die Kursfahrt zu einer bereichernden Erfahrung voller Bildung, Bewegung und Begegnung – und bleibt sicher allen Beteiligten in bester Erinnerung.

KFG erfolgreich beim Känguru-Wettbewerb 2025

Känguru-Wettbewerb 2025

„Ich bin stolz auf euch!“, sagte Herr Dr. Hillen bei der diesjährigen Siegerehrung der Preisträgerinnen und Preisträger des Känguruwettbewerbs. Und das KFG und Herr Dr. Hillen können zurecht stolz sein: 154 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis EF nahmen dieses Jahr an dem Mathematikwettbewerb teil. 16 Schülerinnen und Schülern überreichte Herr Dr. Hillen einen Sachpreis. Dieses Jahr gab es zum ersten Mal einen Schüler aus der Stufe 6, der die volle Punktzahl beim Wettbewerb und damit den Sonderpreis, ein T-Shirt, für den weitesten Känguru-Sprung (die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtig gelösten Aufgaben) erhalten hat. Der Wettbewerb hat allen Beteiligten großen Spaß bereitet und im nächsten Jahr sind bestimmt alle Preisträgerinnen und Preisträger wieder beim Rechnen und mathematischen Knobeln dabei. Herr Dr. Hillen und die anwesenden Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer sind sich sicher, dass man dann auch bei der Siegerehrung wieder bekannte Gesichter sehen wird. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:

1. Preis: Katharina K. (5a), Julian S. (6a) + weitester Kängurusprung, Philipp S. (6a) 
2. Preis: Malte L. (5a), Theo B. (5b), Julia K. (5b), Leonard K. (5b), Paul T. (7c), Johann S. (8d), Linus K. (9d), Jonas B. (10 a)
3. Preis: Philipp J. (5a), Moritz G. (6c), Dimitar D. (7b), Lara W. (7c), Pauline B. (7d) 

HEUREKA! Wettbewerb Weltkunde 2025

Heureka 2025 (c) Hs

Der Schülerwettbewerb HEUREKA! Weltkunde findet am KFG traditionell online statt. Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025 war es wieder so weit. Insgesamt haben 138 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sind dankenswerterweise von unserem Förderverein eingeladen worden, in dieses Wettbewerbsformat hineinzuschnuppern. Je 15 Fragen aus den Unterrichtsfächern Erdkunde, Geschichte und Politik waren zu beantworten. In der Klassenstufe 8 haben Jakob Gi. und Jakob Ge. 172 von 180 Punkten holen können und sind beide damit Drittplatzierte auf Bundesebene. Letztlich haben beide von den 45 gestellten Fragen damit nur zwei falsch beantwortet. Den jeweils zweiten Platz in der Landeswertung, aber in unterschiedlichen Altersgruppen, errangen Noah F. (Jgst. 6); Paul T. (Jgst. 7) sowie Jannis M. (Jgst. 8). Benjamin W. und Paul Sch. sind in der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen auf dem dritten Platz gelandet. Allen jungen Weltentdeckerinnen und Weltentdeckern, Länderkennerinnen und Länderkennern und Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitikern gratulieren wir von Herzen!

Pflanzaktion rund ums KFG

Blühstreifen 2025

Die mit Mitteln des Fördervereins entstandenen Blühstreifen am KFG haben sich aufgrund des warmen Wetters so gut entwickelt, dass sie von etlichen Insekten aufgesucht werden. Auch die Nisthilfen für die Insekten sind inzwischen zahlreich besiedelt. Frau Holbe und Herr Dr. Severin nahmen dies zum Anlass, um interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Mitgliedern des Fördervereins und dem Kollegium Exkusionen durch das Schulgelände anzubieten. Dabei wurden die Blühstreifen vorgestellt, Hummeln und Wildbienen mit Zeichenrohren eingefangen und bestimmt sowie die Nistkästen untersucht. Herzlichen Dank an den Förderverein für die Unterstützung bei der Beschaffung von Gartengeräten, Pflanzen, Saatgut, Blumenerde, Nistkästen und Bienensand und vielen Dank ebenfalls an die engagierten Schülerinnen und Schüler des NW-Differenzierungskurses, die sich bei der Anlage der Blühstreifen, der Sandarien und des Nistkastens eingebracht haben!

Sportliche Erfolge am KFG

Sporterfolge 2025 (2)

Das KFG darf sich über weitere sportliche Erfolge freuen. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten in den Sportarten Beachvolleyball, Fußball und Tennis bei verschiedenen Wettkämpfen überzeugen. So richtete das KFG im Mai erneut die Stadtmeisterschaft im Beachvolleyball aus. Dabei belegte das Team um Anabel K. (10b), Lotte S., Katharina F. G., Jan S. und Piet K. (alle EF) den 2. Platz, das Team um Marlene D. (9c) und Jannik G. (10c) den 3. Platz. Auch im Fußball konnten sich unsere Schüler behaupten: Nevio C., Joris G. (beide 6a), Vito M. (5c), Maximilian K. (6b), Leo G., Jannik S. und Philipp M. (6d) erreichten den 2. Platz in der Bezirksrunde. Auch die Schüler der EF um Jan S., Vlad K. und Constantin K. versuchten sich in der Titelverteidigung, mussten sich allerdings mit einem guten 4. Platz begnügen. Das Spiel der U18-Damen im Tennis steht noch aus. Erfahrungsberichte zu den einzelnen Turnieren finden sich  im Fachbereich Sport. Schülerinnen und Schüler, die das KFG im neuen Schuljahr sportlich vertreten wollen, melden sich gern bei ihren Sportlehrerinnen und Sportlehrern oder bei Herrn Credo. 

Check-In Day am KFG

Check in Day 2025

Am 27. Juni 2025 durften wir unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich am KFG begrüßen. Nach einem musikalischen Auftakt der Mixtöne ging es für die Kinder an diesem Tag erstmals in ihre neuen Klassen, wo sie ihre Klassenleitungen, Patinnen und Paten sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernten. Die Paten aus den 9. Klassen sorgten mit einem kreativen Spieleprogramm für jede Menge Spaß und ersten Teamgeist. Währenddessen konnten sich auch die Eltern bei Kaffee und Kuchen austauschen und vernetzen. Für den Start am KFG wünschen wir schon jetzt alles Gute und freuen uns auf die neuen Klassen! 

KFG beim DIGITAL@School-Campus in Bonn

Digital SchoolLab

Am 24. und 26. Juni 2025 nahmen die Klassen 5b, 5d, 6b, 6d, 7a, 8c sowie der Informatikkurs der Jahrgangsstufe 9 am 3. DIGITAL@School-Campus teil. Begleitet wurden sie von ihren jeweiligen Lehrkräften Frau Nienaber, Frau Mauel, Frau Bayer-Eynck, Frau Bruns, Frau Kurth, Frau Meier und Herrn Koch. Die Veranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Ziel war es, den Teilnehmenden – unabhängig von ihren Vorkenntnissen – einen praxisnahen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ und in zahlreichen interaktiven Workshops konnten unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz gewinnen, Robotik und Coding praktisch ausprobieren und MINT-Themen spielerisch erkunden. Der DIGITAL@School-Campus fand im Telekom Forum Bonn statt und bot den Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in aktuelle und zukünftige Technologien. Herzlichen Dank dem Organisationsteam für die gelungene Veranstaltung!

Klassenfahrt der 10a an die belgische Küste

Klassenfahrt 10a 2025

Am 23. Juni 2025 machte sich die Klasse 10a auf den Weg zu ihrer Abschlussklassenfahrt an die belgische Nordseeküste. In Begleitung von Frau Haupt und Herrn Schmitt verbrachte sie die Woche in Oostduinkerke in kleinen Selbstversorgerhäusern. Neben sportlichen Aktivitäten stand auch viel Kultur auf dem Programm, etwa beim Ausflug nach Brüssel ins Parlamentarium und Haus der Europäischen Geschichte. Durch Brügge unternahm die Klasse eine Stadtführung, nach Oostende eine Fahrradtour. Zum Frühstück und Abendessen versorgten sich die Schülerinnen und Schüler selbst in ihren Häusern; abends wurden die begleitenden Lehrpersonen reihum zum Essen eingeladen. Insgesamt stellte die Fahrt einen gelungenen Abschluss der gemeinsamen Zeit im Klassenverband dar.

Besuch der Klasse 7a im Museum König

Museum König 7a

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts besuchte die Klasse 7a am 17.06.25 mit Frau Mauel und Herrn Koch das Museum Koenig in Bonn. Dort vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über tropische Landschaftszonen, insbesondere den Regenwald. Im Savannenbereich wurde die jahreszeitliche Verschiebung der innertropischen Konvergenzzone erläutert. Besonders eindrucksvoll war die sogenannte „Bundesgiraffe“, die schon zur Zeit des Parlamentarischen Rates Teil der Ausstellung war. Auch der Bereich zum tropischen Regenwald konnte überzeugen: Vom Erdgeschoss mit Kraut- und Strauchschicht ging es über eine Würgefeige ins „Kronendach“ - mit VR-Brillen sogar bis in die Baumwipfel. Dr. Claudia Koch, Biologin und Kuratorin der Herpetologie, führte die Klasse zudem durch die Sammlung eingelegter Reptilien - und zitierte dabei Konrad Lorenz: „Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.“  Ein ausführlicher Bericht des Tages findet sich im Fachbereich Erdkunde/Geographie. 

Auszeichnung zur "recyclingpapierfreundlichen Schule"

Preisverleihung Recycling 2025

Das KFG wurde vom Umweltbundesamt und der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) als „recyclingpapierfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Umsetzung vor Ort wurde durch die Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber verantwortet, unterstützt durch das große Engagement des Hausmeisters Herrn Bednarski. Die Initiative zur Umstellung auf Recyclingpapier wurde bereits vor einigen Jahren von Frau Haas, der damaligen Leiterin der Umwelt-AG, angestoßen. Das KFG verwendet bereits seit mehreren Jahren ausschließlich Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ – aktuell zu 100 Prozent. Durch diese konsequente Umstellung trägt die Schule aktiv zur Einsparung wertvoller Ressourcen bei: Die Herstellung von Recyclingpapier spart im Vergleich zu Frischfaserpapier durchschnittlich 78 % Wasser, 68 % Energie und verursacht deutlich geringere CO₂-Emissionen. Ein ausführlicher Bericht sowie die Urkunde sind auf der Seite der Umwelt-AG zu finden.

Patrozinium am KFG

Plakat Patrozinium 2025

Das KFG hat am 14.06.25 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie vielen Gästen das Patroziniumsfest begangen. Begonnen hat der Tag mit einem Gottesdienst. Anschließend spielten verschiedene Musikgruppen - darunter Lemon Dust, das Kammerorchester, die Teacherz und das Blasorchester - im Atrium. Im Aulatrakt konnte die Kunstausstellung "Spuren" besucht werden, die dazu einlud, aktuelle Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler sowie ausgewählte Werke aus 60 Jahren Schulkunst zu betrachten. In diesem Rahmen wurde auch der Kunstpreis verliehen - Glückwunsch an alle Prämierten! Dank der vielen Essensbeiträge waren die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag auch kulinarisch gut versorgt. Herzlichen Dank! 

Altenbergwallfahrt der 6. Klassen

Altenbergwallfahrt 2025

Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Frau Dr. Müller-Möhring und Frau Windhorst-Riede machten sich am 5. Juni 2025 alle Klassen der Jahrgangsstufe 6 auf den Weg zur Wallfahrt nach Altenberg. Der Tag begann mit einer kurzen Andacht. Im Anschluss starteten die Klassen eine Wanderung durch die Natur. Unterwegs ergaben sich viele schöne Gespräche innerhalb der Klassen und mit den Lehrkräften. Es war schön, zu beobachten, wie gemeinsam gewandert, gelacht, gepicknickt, gesungen, gespielt und den Geräuschen des Waldes gelauscht wurde. Diese gemeinsamen Erfahrungen stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Angekommen am Altenberger Dom erwartete die Klassen eine Pause mit Fußbällen und anderen Spielen, die ausgeliehen werden konnten. Nach einer kleinen Stärkung mit Schokobrötchen wurde zusammen mit Klassen von anderen Schulen eine gemeinsame Messe gefeiert. Es war ein rundum gelungener Tag, der allen in guter Erinnerung bleiben wird.

Besuch der Klasse 9e im DLR_School_Lab Köln

DLR 2025

Am 5. Juni 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e mit ihrer Physiklehrerin Frau Holbe das DLR_School_Lab in Köln-Porz. Nach einer kurzen Einführung über die Arbeit und Forschungsschwerpunkte des DLR führten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften verschiedene Experimente zu den Themen Schwerelosigkeit, Galvanik, Muskelphysiologie, Suche nach Leben und Infrarot durch. Nach der Mittagspause im Casino des DLR – leider ohne dort den Astronauten Alexander Gerst anzutreffen, folgte eine Führung durch das MUSC (Microgravity User Support Center). Ein ausführlicher Erlebnisbericht findet sich im Fachbereich Physik.

Salut, la Belgique! Französisch-Kurs der Stufe 9 unterwegs in Lüttich

IMG_2625

Am Mittwoch, dem 04. Juni 2025, besuchte der Französisch-Kurs der Stufe 9 gemeinsam mit einem Parallelkurs der Liebfrauenschule und in Begleitung von Frau Dr. Hommer und Frau Berhorst das belgische Lüttich. Im Rahmen einer Stadtrallye erkundeten die Schülerinnen und Schüler das historische Zentrum, erklommen die 374 Stufen der Montagne de Bueren und flanierten über die Uferpromenade entlang der Maas. Interviews führen auf Französisch war ebensowenig ein Problem wie das Einkaufen von Verpflegung und Souvenirs. Fazit: Französisch sprechen und verstehen in Realsituationen – funktioniert. Et Liège vaut bien un voyage: Lüttich ist durchaus eine Reise wert!

Time Out am 04.06.25

Time Out_Klettern

Am 04.06. haben sich Schülerinnen und Schüber und Frau Vogel, Herr Koch, Herr Richter-Bernburg und Herr Becker zum Time Out getroffen. Das Time Out ist das spirituell-religiöse Auszeitformat für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8. Das Treffen im Juni startete mit einem gemeinsamen Impuls im Raum der Stille, bevor es im Stuntwerk Troisdorf sportlich weiterging. Hier konnten beim Kletter- und Boulderprogramm Höhen und Tiefen erfahren werden. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Pizzaessen und einer abschließenden Andacht. 

Digitale Tauschbörse am KFG

Digitale Tauschbörse

Die Unterrichteinheit ist beendet, doch wohin mit den Lektüren, Schulbüchern oder Taschenrechnern, die man ggf. nicht mehr benötigt? Dafür hat die Umwelt-AG jetzt eine Lösung: eine kostenlose, digitale Bücherbörse. Hier können (Schul-)Bücher ge- und verkauft werden. Die Tauschbörse ist über Moodle erreichbar, eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Seite der Umwelt-AG. Alle Verkäufe und Käufe werden direkt zwischen den Schüler*innen abgewickelt, die Kontaktdaten via Moodle ausgetauscht. Die Umwelt-AG freut sich, dass Schülerinnen und Schüler so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren können und wünscht viel Freude beim Durchstöbern der Tauschbörse.

Lernhilfe am KFG

Lernhilfe (c) pixabay

Du fühlst dich unsicher in einem Hauptfach und benötigst Unterstützung? Und du möchtest anderen helfen, schulisch erfolgreicher zu werden? Prima, die Lernhilfe am KFG bringt euch zusammen!

Die Lernhilfe unter Leitung von Frau Bermel und Frau Sperling versteht sich als Vermittlung und Begleitung eines Nachhilfeprozesses. Angeboten wird eine Unterstützung in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10. Als Lernhelferinnen und -helfer können sich Jugendliche der EF-Q2 bewerben. Weitere Informationen sowie die Anmeldebögen finden sich hier. Bei Fragen sind Frau Bermel und Frau Sperling gern erreichbar: lernhilfe@kfg-bonn.de