- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres 2024/25 hat das KFG für die Jahrgangsstufen 5-10 das Schulverwaltungsprogramm „Schulmanager“ probeweise eingeführt. Krankmeldungen und Beurlaubungen erfolgen seither nicht mehr über das Sekretariat, sondern ausschließlich über den Schulmanager. Außerdem ersetzt er das bisher geführte Klassenbuch. Nach den Erfahrungen der ersten Wochen möchten wir einen herzlichen Dank aussprechen an alle Eltern, die sich durch eine schnelle Registrierung und konstruktive Mitarbeit und Rückmeldungen an der Erprobung des Schulmanagers beteiligt haben. Eine Übersicht über die Registrierung sowie über die wichtigsten Funktionen und Neuerungen des Schulmanagers bietet weiterhin das regelmäßig aktualisierte Elternhandbuch, das in der linken Menuleiste der Homepage-Startseite zum Download zur Verfügung steht. Das Schulmanager-Team ist für Rückfragen darüber hinaus erreichbar unter schulmanager@kfg-bonn.de. In den Sitzungen der schulischen Mitwirkungsgremien im Mai wird darüber beraten und abgestimmt werden, ob der Schulmanager am KFG endgültig eingeführt und ab dem Schuljahr 2025/26 auch für die Sekundarstufe II Anwendung finden soll.
Die Schulleitung des KFG wendet sich mit einer besonderen Bitte um Mithilfe an alle Eltern.
Sollten Kinder erkranken und entsprechende Symptome zeigen, ergeht die Bitte, das Kind auf eine mögliche Coronainfektion zu testen. Im Falle eines positiven Testergebnisses erfolgt die Meldung direkt und umgehend an das Sekretariat, wobei die Klassenleitung in cc gesetzen werden möge.
Das Schulpastoralteam lädt herzlich ein zum nächsten Time Out am 04.06.25. Das Time Out ist das spirituell-religiöse Auszeitformat für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8. Das Treffen im Juni startet traditionell mit einem gemeinsamen Impuls im Raum der Stille, bevor es im Stuntwerk Troisdorf sportlich weitergeht. Hier können beim Kletter- und Boulderprogramm Höhen und Tiefen erfahren werden. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Pizzaessen und einer abschließenden Andacht. Das Vortreffen findet statt am 28.05.25 um 13.20 Uhr im Raum H120. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es bei Frau Vogel, Herrn Becker, Herrn Koch oder Herrn Richter-Bernburg. Herzliche Einladung!
Die Fachschaft Musik lädt auch in diesem Jahr herzlich zum Frühlingskonzert am Sonntag, 18.05.25, um 15.30 Uhr in die Aula ein. Auftreten werden alle Musik-Ensembles unserer Schule mit einem abwechslungsreichen Programm in entspannter Atmosphäre. Der Eintritt ist frei. Vor Ort gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Verköstigung. Herzliche Einladung!
Auch in diesem Jahr sammelt die Sozial-AG unter der Leitung von Frau Sperling Lebensmittelspenden für die Bonner Tafel und hofft auf die tatkräftige Unterstützung der Schulgemeinde. Im Zeitraum vom 05.05.25 bis 16.05.25 können haltbare Lebensmittel in die große Sammelkiste am Haupteingang gelegt werden. Gut geeignet sind etwa Nudeln, Marmelade, Müsli-Riegel, Kaffee, Konserven etc.. Alle weiteren Informationen finden sich im Elternbrief. Die Sozial-AG freut sich auf viele Spenden und dankt herzlich vorab für die Unterstützung!
In gewohnt begeisternder Weise spielten die Bläserinnen und Bläser des Kardinal-Frings-Gymnasiums unter der musikalischen Leitung von Andreas Berger am 11.5.25 zur Freude der Gemeindemitglieder im Gottesdienst von St. Peter in Mainz. Auch unsere stv. Schulleiterin Frau Dr. Müller-Möhring und Frau Hallitzky als Vorsitzende des Fördervereins waren vor Ort. Grund dafür war die Anwesenheit des Bischofs Peter Kohlgraf, der dem KFG gut bekannt ist. Vor 22 Jahren war er als Schulpfarrer und Lehrer am KFG tätig und ist der Schule bis heute eng verbunden. Die Musikerinnen und Musiker waren - ebenso wie große Teile des Kollegiums - bereits vor acht Jahren bei seiner Ernennung als Bischof in Mainz dabei. Bischof Kohlgraf freute sich über den Besuch des Orchesters, das er zum Dank im Anschluss an die Messe zum Mittagessen in die Mensa des Erbacher Hofs einlud. „Die Musik an katholischen Schulen ist ein wichtiger Teil der Jugendarbeit. Gerne denke ich an die Bonner Zeit zurück. Schön, dass Bonn und Mainz verbunden bleiben.“
Anlässlich des Welttages des Buches machten die Klassen 5b und 5c bei der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" mit. Am 06. und 07. Mai besuchten sie die Buchhandlung "Bücher Bartz" in Beuel. Dort lernten die Kinder, welchen Weg das Buch von der Entstehung bis in den Buchhandel zurücklegt. Danach durften sich die Schülerinnen und Schüler umschauen, selbst kreativ werden und bekamen zum Schluss ihr persönliches Exemplar des diesjährigen Welttagbuches „Cool wie Bolle" (Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing) geschenkt. Wer in nächster Zeit bei "Bücher Bartz" ins Schaufenster blickt, kann die lyrischen Werke der beiden Klassen dort entdecken.
Im Rahmen des Sportunterrichts besuchten die Klassen 7a und die 7b am 11.04.25 und 28.03.25 jeweils gemeinsam mit ihrer Sportlehrerin Frau Pauly die Bonner Rudergesellschaft. Ziel des Ausflugs war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Rudersport zu geben und ihnen die Grundlagen dieses traditionsreichen Sports näherzubringen. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Vereinsmitglieder, allen voran durch den ehemaligen Schüler Peter Finkl, wurde die Bootshalle besichtigt, über verschiedene Bootstypen und den Ablauf eines Rudertrainings gesprochen und erste Erfahrungen an den Ruderergometern gemacht. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Fachbereich Sport.
Am 08.05.2025 fand an unserer Schule eine schulinterne Fortbildung zum sogenannten Photo-Blue-Bottle-Experiment (PBB) statt. Dabei handelt es sich um ein von Professor Tausch entwickeltes Modellsystem zur Veranschaulichung der Fotosynthese im Chemie- und Biologieunterricht. Herr Dr. Severin, der bereits intensiv mit dem PBB-Experiment gearbeitet hat, leitete die Fortbildung und vermittelte sein Wissen an die interessierten Kolleginnen aus den naturwissenschaftlichen Fachbereichen Frau Strack, Frau Bruns, Frau Haupt und Frau Pauly. Im Mittelpunkt der Fortbildung standen sowohl die theoretischen Grundlagen des Experiments als auch dessen praktische Durchführung und didaktische Einbindung in den Unterricht. Ein ausführlicher Bericht findet sich im MINT-Bereich.
Derzeit entstehen an verschiedenen Stellen des Schulgeländes Blühstreifen für Insekten, insbesondere Hummeln und Wildbienen. Am 11. April hat der NW-Differenzierungskurs bereits mit großem Engagement einen Blühstreifen vorbereitet und eingesät, Lavendel gepflanzt, die beiden Hochbeete neu eingesät sowie ein Sandarium für bodennistende Hummeln und Wildbienen angelegt.
Am 7. Mai 2025 ab 13.15 Uhr wurde ein weiterer Blühstreifen angelegt, ein neuer Nistkasten aufgehängt und besiedelt, ein zweites Sandarium ausgegraben und mit Schotter und Bienensand befüllt sowie die Bepflanzung mit nektarreichen Futterpflanzen vorbereitet. Vielen Dank für die Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und Helfer.
Vom 5. bis 7. Mai 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 ihre Besinnungstage im Jugendbildungshaus in Altenberg verbracht. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Nachdenken über zentrale Themen des Lebens – altersgerecht, lebensnah und im geschützten Rahmen des Klassenverbands. In den einzelnen Klassen arbeiteten die Jugendlichen intensiv zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Familie und Freunde, Was bringt die Zukunft? oder Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Dabei ging es vor allem darum, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein ausführlicher Bericht findet sich auf den Seiten der Unterstufenkoordination.
Einen Unterrichtsgang der besonderen Art unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Gesundheitskurses der Stufe 9 von Frau Dr. Müller-Möhring am 5.5.25. In der Schulküche der Liebfrauenschule Bonn (LFS) erarbeiteten sie ein Drei-Gänge-Menü mit zwei verschiedenen Vorspeisen, einem vegetarischen und einem nicht-vegetarischen Hauptgericht, sowie drei verschiedenen Desserts unter der Überschrift „Gesunde Ernährung“. Auf dem Menüplan standen Gerichte wie etwa Red Revolution (eine Rote Bete Suppe), Indisches Rote Linsen Dal oder Mucki-Brownies (Kidneybohnen-Brownies). Ein ausführlicher Bericht findet sich im Differenzierungsbereich.
Am 29. April 2025 parkte ein besonderes Gefährt vor dem Haupteingang des KFG: Das Spacebuzz One, eine beeindruckende Rakete des DLR auf einem Truck von 17 m Länge, 3 m Breite und 4 m Höhe. Auf den beweglichen Sitzen konnten mithilfe von VR-Brillen für knapp 20 Minuten je neun Passagiere einen virtuellen Raumflug ins All unternehmen. Insgesamt fanden an diesem Tag 207 simulierte Flüge zwischen 7.30 Uhr und 17.00 Uhr statt. Die Unterstufen-Kinder hatten im Vorfeld Missionslogbücher erhalten, die im Unterricht und zuhause bearbeitet werden konnten. Im Gespräch mit einem Vertreter der DLR wurde auch über verschiedene Umweltaspekte und die Verantwortung des Einzelnen für die Erde gesprochen. Insgesamt war es ein unvergesslicher Tag, an dem man Spaß und Lernen kombinieren konnte. Ein ausführlicher Bericht über das Ereignis findet sich im MINT-Bereich.
Am 14.04.25 erhielt der GW-Kurs der Stufe 9 von Herrn Franke Besuch von Konstantin Wecker, Jo Barnikel und Fany Kammerlander. Einige Schülerinnen und Schüler hatten am Abend zuvor bereits das Konzert in den ausverkauften Reihen der Bonner Oper besucht. Trotz des Termins in den Osterferien waren zwei Drittel des Kurses anwesend und tauschten sich im Rahmen des Moduls "Politik und Musik" mit dem bekannten Liedermacher aus. Neben spannenden aktuellen politischen Fragen wurde dabei auch über die Biografie des Musikers sowie persönliche Erfahrungen mit dem Schreiben von politischen Liedern diskutiert. Zum Abschluss eines sehr gelungenen Besuchs sang Konstantin Wecker, begleitet von Jo Barnikel am Flügel, noch das Lied "Die weiße Rose", bevor er sich auf den Weg zum nächsten Konzertort machte. Herzlichen Dank für den Besuch!
Am Marathonsonntag beeindruckten neben dem Lehrkräfteteam auch 28 Schülerinnen und Schüler durch ihre tollen Laufleistungen. Von 226 gestarteten Schulstaffeln erreichten unsere vier die Plätze 2, 20, 47 und 81. Die Staffel um Eric M., Julius E., Justus G. (Q2), Eric S., Linus F. und Jannik G. gewann sogar innerhalb ihrer Altersklasse. Diese Sportlichkeit und gute Stimmung war für das organisierende Sportkollegium eine große Freude.
Am 06.04.25 nahm neben den Teams der Schülerinnen und Schüler auch ein Lehrkräfteteam am Deutsche Post Marathon teil. Frau Gerding, Frau Hamacher, Frau Vogel und Herr Koch waren Teil der Staffel mit dem Namen "Frings' Flitzer" und liefen jeweils etwa zehn Kilometer. Mit einer Netto-Zeit von 3:55:54 Stunden erreichte das Team den 132. Platz von insgesamt 328 Staffeln. In den Wochen vor dem Marathon trainierten die Lehrkräfte teilweise gemeinsam in ihren Freistunden entlang des Rheins. Der Marathon fand bei bestem Wetter und hervorragender Stimmung statt, zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer feuerten die Teilnehmenden begeistert an.
Unter dem Titel „Time Out – life in the streets“ haben Frau Bayer-Eynck, Herr Koch, Herr Becker und Herr Richter-Bernburg am 04.04.2025 einen Tag religiöser Orientierung angeboten. Das Angebot richtete sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und begann mit einem kurzen Impuls und einem Mittagsimbiss in der Schule. Mit dem ÖPNV ging es anschließend nach Bonn in die Innenstadt,wo eine Aktion im Sinne der Straßenexerzitien nach dem Jesuiten Christian Herwartz SJ geplant war. Die knapp 30 Jugendlichen sollten sich in Dreiergruppen auf den Weg durch die Stadt – und auf die Suche nach dem Spirituellen im Alltäglichen machen. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen in den Räumen der evangelischen Hochschulgemeinde. Schön, dass so viele Schülerinnen und Schüler dabei waren!
Am 03.04.25 nahm die U17-Mannschaft des Kardinal-Frings-Gymnasiums an der Bonner Fußball-Stadtmeisterschaft im Sportpark Nord teil. Das Team wurde von Frau Berhorst begleitet und kann stolz auf einen errungenen zweiten Platz zurückblicken. In verschiedenen Spielen traten sie gegen insgesamt fünf andere Bonner Schulen an. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Fachbereich Sport. Herzlichen Glückwunsch!
Nach mehrjähriger Pause fand am 28. März 2025 endlich wieder die Bonn Picobello-Aktion am KFG statt. Organisiert von der Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber zielte die Initiative darauf ab, das Umweltbewusstsein der Kinder und Jugendlichen durch Einsatz für die Sauberkeit auf dem Schulgelände und der näheren Umgebung zu stärken. Bei strahlendem Sonnenschein beteiligten sich über 300 engagierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen an der Aktion. Ausgestattet von BonnOrange konnten sie innerhalb von 90 Minuten ganze 25 Müllsäcke mit Abfällen füllen und so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir freuen uns über das engagierte Mitwirken unserer Schulgemeinschaft und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den betreuenden Lehrkräften für den tatkräftigen Einsatz!
In zwei Etappen machte sich der GW-Kurs ("Gesellschaftswissenschaften") der Stufe 9 am 27.03.25 mit Herrn Franke und Herrn Becker auf die Spuren von Rassismus und Nationalsozialismus in Bonn. Zunächst tauschte sich der ehemalige, in Bonn geborene, Profifußballer Marcel Ndjeng mit den Schülerinnen und Schülern über seine Erfahrungen mit Rassismus im Sport sowie im Alltag aus. Im Anschluss folgte eine Fahrradtour zu Orten in Bonn und Beuel, an denen heute noch Erinnerungen an die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg zu besichtigen sind, darunter etwa der jüdische Friedhof, das Hiroshimadenkmal, verschiedene Stolpersteine, der Synagogenplatz sowie das Mahnmal der Bücherverbrennung.
Kurz vor Ende ihrer Schullaufbahn haben die Schülerinnen und Schüler des Sportkurses von Herrn Credo am 28.03.25 eine Exkursion zum Golfplatz unternommen. Bei bestem Frühlingswetter durften sie zweimal auf der Golfanlage vom SSZ Köln-Wahn spielen. Auf der 9-Loch-Anlage traten sie im Rahmen eines Turniers gegeneinander an. Benjamin S. gewann hierbei vor Zeki R. und Gustav W.. Herzlichen Glückwunsch! Insgesamt wird der Kurs diesen Ausflug sicher in guter Erinnerung halten.
Am 27.03.25 begrüßte das KFG Vertreterinnen und Vertreter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZfA) zur "VollPower-Schultour". Die erlebnispädagogischen Impulse sind ein Bestandteil des Suchtpräventionskonzepts und richteten sich an die 8. und 9. Jahrgangsstufen. In neun verschiedenen Workshops aus den Bereichen Sport, Musik und darstellendem Spiel konnten die Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren und neue Facetten an sich entdecken, die zur Persönlichkeitsbildung beitragen können. In dreistündigen Proben brachten die Jugendlichen ein tolles Programm zustande, das sie abschließend unter Beifall des Publikums auf der Bühne präsentierten.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zur deutschen Zuwanderungspolitik begrüßte die Klasse 10b im WP-Unterricht von Frau Marx am 24.03.25 besondere Gäste: Nadja Müller de Ossio, Projektleiterin der Flüchtlingshilfe Bonn e.V., besuchte gemeinsam mit einem ehemaligen Geflüchteten unsere Schule: Abbas Obaid aus Niederkassel-Mondorf, der 2015 aus Bagdad nach Deutschland geflüchtet war und seit 2020 als direkt gewähltes Mitglied im Integrationsrat der Stadt Niederkassel tätig ist. Neben der Vorstellung des Vereins und seiner Ziele stand die Reflexion Obaids im Vordergrund. Er gewährte Einblicke in sein Leben in Deutschland und berichtete dabei offen über Erfolge und Herausforderungen. Ein ausführlicherer Bericht findet sich im Fachbereich Wirtschaft/Politik.
Bereits im September 2024 waren 20 deutsche Schülerinnen und Schüle des Italienischkurses der Jahrgangsstufe 10 zu Gast am Liceo linguistico des Collegio vescovile Pio X in Treviso. In der Woche vom 17. bis 23. März 2025 stand nun der Besuch der italienischen Austauschschülerinnen und -schüler in Bonn an. Neben Stadtrallyes in Bonn und Köln waren sie zum obligatorischen Empfang im alten Rathaus von Bonn eingeladen. Ein besonderes Highlight war sicher der Ausflug nach Koblenz mit Stadtführung, Seilbahnfahrt auf die alte Festung Ehrenbreitstein sowie eine Wanderung auf den Drachenfels. An den Abenden tauschte man sich aus beim Bowlen, Pizzaessen oder Filmabenden. So verging die Woche wie im Flug und private Treffen für den Sommer sind schon geplant.
Am 22. März fand die diesjährige Cambridge-Prüfung am KFG statt. Unsere Schule hat den Status eines "Cambridge English Exam Preparation Centre mit Platinum Status". In diesem Jahr traten 33 Schülerinnen und Schüler vom KFG und vier Kandidatinnen vom Clara-Schumann-Gymnasium zur Prüfung an. Wir drücken allen die Daumen für gute Ergebnisse!
Drei recht ungewöhnliche Experimentierstationen hatten die Experten im Bio-Raum N37 am 20.03.25 für den Q2-Grundkurs von Frau Dr. Müller-Möhring aufgebaut. Nach einem Einstieg mit einer Sequenz aus dem Film „Das weiße Rauschen“ und einem kurzen Vortrag der drei Besucher von der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn konnte praktisch zum Thema gearbeitet werden. „Das Körperschema in der Großhirnrinde" beschäftige den Kurs in dieser Doppelstunde und so ging es auf Ursachensuche für psychische Erkrankungen. Dabei wurden etwa Phantomschmerzen, die Körperwahrnehmung sowie Schizophrenie in den Blick genommen. Bei den Jugendlichen fielen die Reaktionen zum Workshop sehr positiv aus. Das MINTmobil der Stiftung Wissen war auch schon mit anderen spannenden Themen und für unterschiedliche Altersklassen am KFG. Gerne bald wieder!
Ein Team des KFG unter der Leitung von Herrn Credo konnte sich am 19.3.25 bei den Landesmeisterschaften im Badminton behaupten und einen souveränen 4. Platz erzielen. Als eine von nur vier Bonner Schulen war ihnen die Qualifikation geglückt. In verschiedenen Spielen konnte die Badmintongruppe der Jahrgänge 2010 und jünger rund um die Schülerinnen und Schüler Lutz (8c), Alex (8b), Danilo (7b), Timo (6d), Sofia (9e), Ida (8a) und Linda (7c) gegen andere Spielerinnen und Spieler antreten und von 28 Spielen zehn für sich entscheiden. Gefeiert wurde der 4. Platz im Rahmen der Abschlussfeier und Siegerehrung der Landesmeisterschaftten im Sportstadion "Berg Fidel" in Münster. Herzlichen Glückwunsch! Ein ausführlicher Bericht mit Details zum Tagesablauf findet sich im Fachbereich Sport.
Nach dem Sieg der Handballer auf Stadtebene sowie in der Bezirkshauptrunde in Leverkusen durfte sich die U15-Gruppe mit den JSG-Spielern Oskar W. (9a), Felix G. und Tom G. (9c) in der Bezirksfinalrunde behaupten. Nach drei Wettbewerbsrunden konnten sich die Schüler über einen zweiten Platz freuen. Auch die U14-Turnerinnen und Turner Eva H., Frederike G , Lena G. (alle 6b) sowie Antonia Sch. und Turner Jakob L. (beide 7c) konnten im Bezirksfinale ihr Können präsentieren und einen sechsten Platz erzielen. Bei der Stadtmeisterschaft im Tennis der U16 konnten Ida St. (8a) und Niklas K. (9d), Caspar Sch. (8b) einen Teil ihrer Spiele gewinnen. Im Fachbereich Sport findet sich zu allen Ereignissen ein ausführlicher Bericht. Wir gratulieren zu den sportlichen Erfolgen!
Nachdem einer der EF-Chemiekurse bereits im November eine Exkursion zum Baylab nach Leverkusen unternommen hatte, durften nun auch 22 Schülerinnen und Schüler des zweiten Grundkurses EF gemeinsam mit ihrer Chemielehrerin Fr. Bruns am Mittwoch, den 19.3.25, einen ganzen Tag lang an drei verschiedenen Stationen die Prinzipien eines hochmodernen Pharmazieunternehmens kennenlernen.
Unter dem Motto "Discover Science" bieten die Baylabs weltweit eine Vielzahl von Programmen im Bereich der Life Sciences an, mit dem Ziel, neben den eigenen Forschungsaktivitäten (durch Zusammenarbeit mit Universitäten) auch bei jungen Menschen frühzeitig das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Fachbereich Chemie.
Vom 4. bis 15. März 2024 hatten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft die Möglichkeit, Elektrokleinschrott umweltgerecht zu entsorgen. Die Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber und unser Hausmeister Herr Bednarski organisierten eine Sammelstelle in Form der „Roten Tonne“, die vor den Erdkunderäumen aufgestellt wurde und täglich von der 1. bis zur 6. Stunde zugänglich war. Dank der großen Beteiligung konnte die Tonne gut gefüllt und bereits ordnungsgemäß entsorgt werden. Auch weiterhin besteht die Möglichkeit, ausgediente Elektrokleingeräte in der Schule abzugeben. Diese gehören keinesfalls in den Restmüll, da sie sowohl wertvolle und wiederverwertbare Rohstoffe enthalten als auch schädliche Stoffe, die die Umwelt stark belasten können. Wer ein Gerät entsorgen möchte, kann sich an Herrn Bednarski oder eine Physiklehrkraft wenden, um Zugang zur Roten Tonne zu erhalten.
Am 19. März 2025 besuchten 54 Schülerinnen und Schüler der Stufe Q2 abends das Briefzentrum 53 der Deutschen Post AG in Troisdorf. Die Exkursion der beiden Leistungskurse und des Grundkurses Geographie unter der Leitung von Herrn Schönen und Herrn Koch fand im Rahmen der Unterrichtsreihe "Waren und Dienstleistungen – immer verfügbar?" mit dem Schwerpunkt Logistik statt. Herr Flink, ein Mitarbeiter der Deutschen Post, führte die Gruppe durch den laufenden Betrieb des Briefzentrums, wodurch die Schülerinnen und Schüler die logistischen Abläufe hautnah erleben konnten. Zuvor wurden ihnen aktuelle Zahlen und Fakten zur DHL Group, zum Bereich Brief und Paket in Deutschland und über die Mitbewerber der Deutschen Post vorgestellt. Besonderes Augenmerk lag auf den Bemühungen der Post, die Zustellung von Briefen und Paketen emissionsneutral zu gestalten. Ein ausführlicherer Bericht findet sich auf der Seite der Fachschaft.
Am 13. März 2025 besuchten ca. 15 interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 10-11 gemeinsam mit Frau Haupt und Frau Bruns eine Veranstaltung der Hörsaalvortrags-Reihe „EinBlick in die Chemie“ in der chemischen Fakultät der Universität Bonn. Prof. Dickschat stellte in seinem interaktiven Vortrag die „Wunderbare Welt der Düfte - Chemie des Riechens“ äußerst anschaulich vor. Verschiedene Aromastoffe wurden in Reinform als Geruchsproben durch die Reihen gegeben. Aber auch Parmesan und Basilikum wurden herumgereicht, um festzustellen, dass der Aromastoff der Ananas auch im Parmesan enthalten ist und Nelkenöl im Basilikum. Wir lernten zudem das Dreipunktemodell des Riechens kennen, das nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip die ca. 1000 Chemo-Rezeptoren und Duftmoleküle zusammenbringt.
"Oh, das sind ja viele!", hieß es am 18. Mai 2024. Am KFG wurden bereits zum zweiten Mal die Kronkorken, die seit Januar 2023 gesammelt werden, abgeholt. Dieses Mal waren es gut 150kg! Das KFG ist damit Teil einer großen bundesweiten Kronkorkensammelaktion, die - kurz erklärt -, folgendermaßen funktioniert: Die Kronkorken werden gesammelt und dem Recycling zugeführt. Ein Metallunternehmer aus Bad Breisig schreddert diese und verkauft sie an ein Stahlunternehmen, die die Kronkorken bei der Stahlgewinnung beimischen. Der Gewinn wird dem Förderkreis Bonn e.V für krebskranke Kinder und Jugendliche gespendet. Nach der Abholung ist auch vor der nächsten Abholung. Kronkorken können auch weiterhin im Lehrer*innenzimmer abgegeben werden. Schließlich zählt jeder Kornkorke! Ansprechpartnerin für die Sammelaktion ist Frau Mauel.
Die Unterrichteinheit ist beendet, doch wohin mit den Lektüren, Schulbüchern oder Taschenrechnern, die man ggf. nicht mehr benötigt? Dafür hat die Umwelt-AG jetzt eine Lösung: eine kostenlose, digitale Bücherbörse. Hier können (Schul-)Bücher ge- und verkauft werden. Die Tauschbörse ist über Moodle erreichbar, eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Seite der Umwelt-AG. Alle Verkäufe und Käufe werden direkt zwischen den Schüler*innen abgewickelt, die Kontaktdaten via Moodle ausgetauscht. Die Umwelt-AG freut sich, dass Schülerinnen und Schüler so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren können und wünscht viel Freude beim Durchstöbern der Tauschbörse.
Du fühlst dich unsicher in einem Hauptfach und benötigst Unterstützung? Und du möchtest anderen helfen, schulisch erfolgreicher zu werden? Prima, die Lernhilfe am KFG bringt euch zusammen!
Die Lernhilfe unter Leitung von Frau Bermel und Frau Sperling versteht sich als Vermittlung und Begleitung eines Nachhilfeprozesses. Angeboten wird eine Unterstützung in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10. Als Lernhelferinnen und -helfer können sich Jugendliche der EF-Q2 bewerben. Weitere Informationen sowie die Anmeldebögen finden sich hier. Bei Fragen sind Frau Bermel und Frau Sperling gern erreichbar: lernhilfe@kfg-bonn.de