- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Das Team der Schulpastoral lädt herzlich ein zum nächsten Time Out am 28.11.2025. Traditionell wird am November-Time-Out gemeinsam Thanksgiving gefeiert. Dabei soll auch in diesem Jahr zusammen gekocht und gegessen werden. Hierzu wird ein Unkostenbeitrag von 12 Euro erhoben. Das Time Out beginnt um 11.40 Uhr und endet um 20.45 Uhr. Beginn ist am KFG, danach fährt die Gruppe zusammen in die Josefschule nach Bad Honnef. Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 können sich über den Elternbrief im Schulmanager oder per E-Mail an Herrn Richter-Bernburg anmelden (richter-bernburg@kfg-bonn.de).
Das Schulpastoralteam lädt herzlich ein zum adventlichen Abendgottesdienst mit Musik. Dieser findet statt am 11.12.2025 um 19 Uhr im Flur am Haupteingang. Im Anschluss soll ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Getränken stattfinden. Die Proben finden abwechselnd montags und donnerstags in der Aula statt (18.30 Uhr – 20 Uhr) und beginnen am Montag, 27.10.2025. Die Einladung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Eltern und Lehrkräfte. Der Projektchor unter Leitung von Frau Vogel, Herrn Beyl und Herrn Richter-Bernburg wird mehrstimmige Weihnachtslieder und Stücke einüben und freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wenn vergessene Schätze neue Besitzerinnen und Besitzer finden und gleichzeitig der Regenwald unterstützt wird, dann ist klar: An unserer Schule ist wieder Flohmarktzeit! Am 20.11.25 lud die Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber zum diesjährigen Winterflohmarkt ein. Dazu verwandelte sich der Bereich vor den Erdkunderäumen zwischen 13 und 15 Uhr zu einem fröhlichen und bunt gestalteten Begegnungsort. Hier wurde gestöbert, gehandelt, verschenkt – und jede Menge Freude geteilt. Wer zu Hause noch gut erhaltene Spielsachen, Kleidung oder andere Schätze hatte, konnte ihnen ein neues Zuhause schenken. Und nicht selten gingen Besucherinnen und Besucher selbst mit einem besonderen Fundstück wieder nach Hause. Ein besonderer Höhepunkt: Ein Drittel aller Einnahmen wurde an die Organisation OroVerde gespendet, die sich weltweit für den Schutz der tropischen Regenwälder einsetzt. Die Umwelt-AG bedankt sich herzlich bei allen Verkäuferinnen und Verkäufern, Käuferinnen und Käufern sowie allen Gästen. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie inspirierend nachhaltiges Handeln sein kann.
Passend zum aktuellen Thema „Säuren und Basen“ hat der Chemie-Grundkurs der Q1 am 17.11.2025 gemeinsam mit Frau Bruns das ELKE-Schülerlabor an der Universität Köln besucht. Im Workshop „Skandal im Sauerland“ konnten die Jugendlichen ihr Wissen aus dem Unterricht praktisch anwenden und die Eigenschaften von Säuren und Basen selbst untersuchen. Neben einer Wiederholung des theoretischen Wissens standen dazu verschiedene Versuche und deren Auswertung auf dem Programm. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Fachbereich Chemie.
Wir freuen uns sehr, unsere fünf australischen Gastschülerinnen der Central Coast Grammar School – Helen, Holly, Frankie, Amelie und Georgia – sowie Patrick und Levi unserer Partnerschule The King’s School am KFG willkommen zu heißen. Beide Schulen liegen in der Nähe von Sydney und pflegen seit vielen Jahren einen engen Austausch mit dem KFG. Die Schülerinnen sind bereits seit dem 6.10.2025 bei uns und bleiben bis Mitte Dezember. Patrick und Levi sind seit dem 17.11.2025 am KFG und werden bis Anfang Januar Teil unserer Schulgemeinschaft sein. Der langjährige Austausch mit unseren australischen Partnerschulen ist ein zentraler Bestandteil des internationalen Profils am KFG. Er eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln, kulturelle Unterschiede kennenzulernen und Freundschaften über Kontinente hinweg aufzubauen. Unsere eigenen Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Sommer Australien besucht und dort viele unvergessliche Eindrücke gewonnen. Verantwortlich für den Austausch und die Betreuung der Gäste sind Herr Koch und Herr Richter-Bernburg. Am 18.11.2025 lernen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre Gastfamilien beim traditionellen Wintergrillen besser kennen. Am Tag danach folgt dann ein gemeinsamer Ausflug nach Amsterdam mit Stadtführung, Besuch des Anne-Frank-Hauses, frischen Frietjes und Zeit für eine Stadterkundung. Wir freuen uns auf viele Begegnungen im Unterricht und im Schulleben und wünschen unseren Gästen eine erlebnisreiche Zeit am KFG. Ein herzlicher Dank gilt auch allen Gastfamilien, die diesen Austausch möglich machen.
Nach seinem letztjährigen Erfolg als Landessieger beim Bio-Wettbewerb des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, konnte Niklas L. (EF) dieses Jahr erneut die Jury mit seinem hervorragenden Beitrag überzeugen und schaffte es damit auf einen der zehn besten Plätze der Altersstufe. Dies ermöglichte ihm eine Teilnahme an der begehrten Schülerakademie in Bochum. Die Akademie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einzigartige Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Biologie und weiterer Naturwissenschaften. Zu seinem Erfolg gratulierten Frau Dr. Müller-Möhring und Frau Holbe Niklas ganz herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Freude und Begeisterung für die Naturwissenschaften!
Kinder, die bereits als Messdienerinnen und Messdiener tätig sind oder gern sein wollen, waren herzlich eingeladen zur Messgruppe von Frau Leiter und Frau Gerding. Für alle Interessierten fand am 14.11.25 eine erste Probe in der Schulkirche Heilig Kreuz statt. Dabei konnten die Obermessdiener von Heilig Kreuz und Jugendliche der Oberstufe ihre Kenntnisse weitergeben und erklären, was wichtig ist, um bei Schulmessen in Hl. Kreuz zu dienen.
Am 12.11.2025 unternahm die Klasse 8b gemeinsam mit ihrem Klassen- und Chemielehrer eine spannende Exkursion in den Chempark Leverkusen. Im Schülerlabor Baylab@INVITE erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, moderne Wissenschaft und Technologie hautnah zu erleben. An drei abwechslungsreichen, jeweils einstündigen Stationen tauchten die Jugendlichen in die faszinierenden Bereiche Pharmazie, modulare Automation und Robotik ein. Im Labor stellten die Schülerinnen und Schüler Popping Boba (Natriumalginat-Kapseln) her – ganz wie beim beliebten Bubble Tea. Am Computer trainierten sie eine künstliche Intelligenz, um Blumen anhand ihrer Farben zu unterscheiden, und designten mit TinkerCAD eigene 3D-Modelle – natürlich auf Englisch. Auch das Thema Nachhaltigkeit kam nicht zu kurz: Am Beispiel der Popcorn-Herstellung erfuhren die Jugendlichen, was „Sustainability" bedeutet, und diskutierten spielerisch, wie nachhaltiges Denken im Alltag umgesetzt werden kann. Durch die eigenständigen Experimente gewannen die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in naturwissenschaftliche Zusammenhänge – und entdeckten vielleicht sogar neue berufliche Perspektiven in der Welt der Forschung und Technik.
Die U13-Mannschaft der Jungen konnte ihren Titel als Stadtmeister erfolgreich verteidigen. Am 10.11.25 haben die Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 durch ihr fußballerisches Geschick überzeugen können. Durch den Gruppensieg, den Halbfinalerfolg gegen die Cojobo Realschule und ein überzeugendes Finale (2:0) gegen das Helmholtz-Gymnasium qualifizierten sich die Jungen - ebenso wie die U13-Mädchen - für die Bezirkshauptrunde. Diese wird im Frühjahr im Franz-Elbern-Stadion ausgerichtet. Wir gratulieren allen Spielern und bedanken uns bei Herrn Vaiani, der die Kinder trainiert hat. Ein ausführlicher Spielbericht findet sich im Fachbereich Sport.
Am 5. November fand der Zukunftstag des Kardinal-Frings-Gymnasiums im Pfarrsaal von St. Hippolytus in Troisdorf statt. Während der Großteil der Schülerinnen und Schüler den Tag mit Aufgaben zu Hause verbrachte, arbeiteten das Kollegium, Vertreterinnen und Vertreter der SV sowie der Elternschaft gemeinsam an der Zukunft des KFG. Grundlage der Diskussionen bildeten die Ergebnisse der im vergangenen Schuljahr durchgeführten Schulumfrage. Vorbereitet durch die Steuergruppe Schulentwicklung wurde der Tag von zwei Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern der Bezirksregierung moderiert. Unter den Leitfragen „Was wollen wir behalten oder loslassen?“, „Was wollen wir optimieren?“ und „Was wollen wir an unserer Schule Neues entwickeln?“ entstanden lebhafte Gespräche und wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung unserer Schule. Die erarbeiteten Ergebnisse werden am pädagogischen Tag im Januar 2026 weitergeführt.
Am 4.11.25 fand der von der Schulpastoral organisierte Gedenkgottesdienst anlässlich von Allerseelen in der Doppelkirche statt. Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen konnten in diesem Rahmen gemeinsam der Verstorbenen der Schulgemeinde gedenken. Texte von Dietrich Bonhoeffer und Joachim Meyerhoff spiegelten verschiedene Umgangsweisen mit Trauer wider; die musikalische Begleitung von Frau Vogel und Herrn Richter-Bernburg unterstütze die besinnliche Atmosphäre in der Doppelkirche.
Die Mannschaft der U14-Jungen setzte sich in einem spannenden Finale am 3.11.25 gegen das Ernst-Kalkuhl-Gymnasium durch und wurde mit einem Punktestand von 28:24 Stadtmeister. Die U16-Mädchen qualifizierten sich mit einem torreichen 40:30 ebenfalls souverän für die nächste Runde. Beide Teams vertreten im Februar die Stadt Bonn beim Turnier in Leverkusen – gemeinsam mit der spielfreien U16 der Jungen. Auch die U18-Teams freuen sich auf ihre Begegnungen auf Stadtebene. Ein ausführlicher Spielbericht findet sich im Fachbereich Sport.
In diesem Jahr haben das erste Mal 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Durchgeführt wurde dieser im Rahmen des Informatikunterrichts von Frau Bayer-Eynck. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten beim Programmieren unter Beweis zu stellen und spannende Aufgaben zu lösen. Besonders gratulieren möchten wir Jakob A. (7d), Franz R. (7b) und Judith K. (7d), die sich in der ersten Runde einen Preis ergattern konnten. Judith hat zudem in der zweiten Runde einen zweiten Preis gewonnen und sich dadurch sogar für die dritte Runde qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
"Völlig losgelöst" besuchten am 31. Oktober 2025 die Schülerinnen und Schüler des NW-Kurses Astronomie mit Frau Holbe das DLR_School_Lab in Köln-Porz. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit und Forschungsschwerpunkte des DLR wurden in Kleingruppen unter der Leitung von Studierenden der Natur- und Ingenieurswissenschaften verschiedene Experimente zu den Themen Schwerelosigkeit, Aerodynamik, Werkstoffe und Infrarot durchgeführt. Durch die vielfältigen Experimente erhielten sie einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und konnten sich mit der aktuellen Weltraumforschung vertraut machen. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, sich mit den Mitarbeitern über interessante Studiengänge auszutauschen. Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler bei der Bedienung eines Docking-Simulationsprogrammes, das in einem Nachbau einer halben Sojus-Kapsel stattfand. Dort mussten die NWler schwierige Aufgaben unter Zeitdruck lösen. In der Mittagspause wurde das Kontrollzentrum MUSC besucht, von dem aus einige Experimente auf der ISS überwacht werden. Abschließend hielt Herr Dr. Jan Bechert, Leiter des Schülerlabors, einen interessanten Vortrag zum aktuellen Stand der Marsforschung.
Im Zeitraum 27.10.25 - 31.10.25 haben alle 5. Klassen am Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ teilgenommen. Dabei hat eine Auseinandersetzung mit Mobbing im Schulalltag stattgefunden. Die Klassen haben sich die Definition von Mobbing erabeitet, über Gefühle beim Mobbing gesprochen und diese im Rahmen von Rollenspielen vertieft. Außerdem haben sie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten kennengelernt. Auch mit den Gefahren im digitalen Raum haben sich die Schülerinnen und Schüler auseinandergesetzt und Regeln des digitalen Miteinanders aufgestellt. Durch viele kooperative Spiele konnten die Kinder Neues voneinander erfahren und den Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaften stärken. Die Ergebnisse der Woche wurden am 31.10.25 im Rahmen des Elternnachmittags vorgestellt. Wir hoffen, dass die Projektwoche lange trägt und die Kinder ihre Erlebnisse und Erkenntnisse der Woche gut nutzen können, um Verantwortung innerhalb der Klassengemeinschaft zu übernehmen und gut miteinander umzugehen.
Der Differenzierungskurs Gesundheit der Jahrgangsstufe 10 besuchte am 09.10.25 in Begleitung von Frau Dr. Müller-Möhring und Frau Brück die Ausstellung "What the health" im Museum König. Vor Ort konnte an die Inhalte des Unterrichts angeknüpft werden - etwa bei der Untersuchung der Auswirkungen unseres Lebensstils auf Gesundheit und Umwelt. Zentrale Themen der Ausstellung waren Biodiversität, Klimawandel sowie Ernährung. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Differenzierungsbereich.
Über einen souveränen Sieg (11:2) konnten sich die Schülerinnen des KFG (U13) am 08.10.2025 freuen. Durch den Sieg gegen die Marie-Kahle-Gesamtschule konnten sie die Stadtmeisterschaft im Fußball für sich entscheiden. Damit qualifizierten sie sich für die Bezirkshauptrunde im Frühjahr, für die auch noch weitere Spielerinnen gesucht werden. Mädchen aus dem Geburtsjahrgängen 2014/15, die Interesse haben, mitzuspielen, melden sich gerne bei ihrer Sportlehrkraft oder Herrn Credo. Zum heutigen Gewinn haben die folgenden Schülerinnen beigetragen: Sousanna V. (6d) mit insgesamt sieben Toren (!), Marlene J., Johanna S., Evelyn D., Leana S. (alle 6c) und Maximilian W. (6a). Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Mit sechs Teams, einer Menge Bälle und reichlich Vorfreude im Gepäck ging es für die Volleyballspielerinnen und -spieler des KFG am 06.10.2025 zu den anstehenden Volleyball-Stadtmeisterschaften in die Hardtberghalle. In beinahe allen Altersklassen konnte das KFG eine Mannschaft stellen. Ein ausführlicher Bericht sowie Fotos finden sich auf der Seite der Volleyball-AG.
Bei bestem Wetter fand am 27. September 2025 der jährliche Sponsorenlauf für das Sozialprojekt Armenien, der KFG-Minimarathon, statt. Durch den Lauf werden bereits seit über 23 Jahren jährlich Spenden gesammelt, mit denen bauliche Verbesserungen an armenischen Schulen finanziert werden können. Auch in diesem Jahr war die Stimmung gut. Musikalisch unterstützt von BrassGazz überzeugten die Schülerinnen und Schüler mit sportlichem Ehrgeiz und ausdauernder Laufbereitschaft. Auch viele Eltern, Geschwister und Kolleginnen und Kollegen sind mitgelaufen. Allen Läuferinnen und Läufern sowie den Sponsorinnen und Sponsoren gilt ein herzliches Dankeschön! Die aktuellen Projektberichte zur Verwendung der Spendengelder sind auf der Homepage einsehbar. Im nächsten Jahr besteht für unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, am Armenienaustausch teilzunehmen. Der Besuch der Gruppe aus Armenien findet vor den Osterferien und unser Gegenbesuch nach Armenien vor den Herbstferien 2026 statt.
Unter dem Motto „Da berühren sich Himmel und Erde“ fand am 26. September 2025 die Dreikönigswallfahrt der Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 statt. Begleitet wurden sie von Frau Pinsdorf, Herrn Beyl, Frau Hamacher, Frau Vogt, Herrn Kolland, Herrn Jünemann, Herrn Franke, Frau Dr. Müller-Möhring und Frau Windhorst-Riede. Zunächst wurde in der Minoriten-Kirche zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus Bad Münstereifel, Hersel und der LFS Bonn Messe gefeiert, bevor sich die Gruppe auf den Weg zum Dom machte. Dabei wurde sie begleitet von Impulsen zu den Gaben der Hl. Drei Könige: Gold – was ist mir kostbar? Weihrauch – wofür möchte ich beten? Myrrhe – was braucht Heilung? Im Dom fand gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 der erzbischöflichen Schulen eine Statio statt, deren Abschluss zum Dreikönigsschrein führte. Zur Stärkung und als Abschluss eines schönen Tages gab es nachher Domwecken für alle.
Schülerinnen und Schüler des KFG konnten am 24.09.2025 bei der Talentiade in Köln ihr sportliches Können unter Beweis stellen. In Disziplinen wie Wurf, Weit- und Hochsprung und Sprint konnten sie sich zum Teil gegen über 100 andere Sportlerinnen und Sportler durchsetzen und Medaillen für sich gewinnen. Ein ausführlicher Bericht sowie Fotos finden sich auf der Seite der Leichtathletik-AG. Herzlichen Glückwunsch!
Wie klingt Artenvielfalt – und warum müssen wir sie schützen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Medienprojekts „Expedition Artenvielfalt – Podcast aus dem Museum“, den die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 am 17. September 2025 besuchten. Seit Beginn des Schuljahres beschäftigt sich der Differenzierungskurs Naturwissenschaften von Frau Holbe mit dem Thema Biodiversität, wozu wir sie brauchen und wie wir sie schützen können. Und genau das haben die Schülerinnen und Schüler mit ihren selbst geplanten und aufgenommenen Podcasts getan: Andere über den Wert der Biodiversität zu informieren. Unterstützt wurden sie dabei von Medienpädagogen der Stiftung der Sparkasse KölnBonn, die den Schülerinnen und Schülern viele Tipps beim Umgang mit dem Software Programm GarageBand gaben. Ein ganz herzlicher Dank geht auch an den Förderverein, der die Kosten für die Workshops übernommen hat. Ein ausführlicher Bericht sowie einzelne Podcasts finden sich auf der Seite der Differenzierung im Bereich der Mittelstufe.
Am 6. September besuchte die Klasse 6a zusammen mit ihrer Fachlehrerin Frau Holbe und Klassenlehrerin Frau Lewalter die Physikshow der Studierenden der Universität Bonn. In einer Sondervorstellung nur für Schulen im großen Wolfgang-Paul-Hörsaal wurde das junge Publikum mit vielen spannenden Experimenten in die faszinierende Welt der Physik entführt. Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Seite der Fachschaft Physik.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b, 10d und 10e haben im Biologie-Unterricht bei Frau Dr. Müller-Möhring Ende September jede Menge fantastischer DNA-Modelle gebaut. Die Kreativität kannte dabei keine Grenzen. Baustoffe waren etwa Strohhalme, Sperrholz, Verpackungs-Flips, Zahnstocher, Fruchtgummi, Styropor, Holzperlen, Pfeifenreiniger, Pappe, Korken, Wattestäbchen, Cake-Pops (!), Draht, Alufolie, Mais-Chips und Wattekugeln. Es wurde gesägt, gemalt, geklebt, getackert, geschraubt, mit dem 3D-Drucker und der Heißklebepistole gearbeitet, gebacken und gehäkelt. Ein Teil der leichten Modelle hängt schon an der Decke im Bio-Raum N37 und erfreut andere Lerngruppen. Das gebackene Modell hingegen hat nicht lange überlebt.
Ein buntes Programm wartete am 20. September auf die Besucherinnen und Besucher. Das KFG öffnete seine Türen und lud die Gäste zu Führungen durch das Schulgebäude und -gelände, diversen Mitmachaktionen sowie zum Schnupperunterricht in verschiedenen Fächern ein. Das kulinarische Angebot reichte von kleinen Leckereien über frische Waffeln bis hin zur Kuchentheke in der Mensa. Am 25.09.2025 fand zudem nun der Informationsabend für interessierte Eltern der Grundschülerinnen und Grundschüler statt.
19 Schülerinnen und Schüler des Italienischkurs der 10. Jahrgangsstufe waren - wie jedes Jahr direkt zu Schuljahresbeginn - in Italien auf Austausch in Treviso. Seit nunmehr 10 Jahren ist das Liceo linguistico des Collegio vescovile Pio X unsere Partnerschule. Seit 2015 gibt es die Möglichkeit für alle, die hier Italienisch lernen, an diesem internationalen Austausch teilzunehmen. In ihren Partnerfamilien lernten die Jugendlichen italienisches Alltagsleben kennen und auch der Unterricht in einer italienischen Schule ist in mancher Hinsicht anders, als sie das hier zu Hause gewohnt sind. Neben etlichen Touren in und um Treviso, wo die Schülerinnen und Schüler auch im alten Rathaus vom Bürgermeister persönlich empfangen wurden, stand natürlich auch ein Tagesausflug ins benachbarte Venedig auf dem Programm. Dass sie hier nicht zum letzten Mal gewesen waren, stand für alle ziemlich schnell fest. Zunächst freuen sie sich aber darauf, im März ihren Austauschpartnerinnen und Partnern Bonn und das Rheinland zu zeigen, waren doch bislang die wenigsten italienischen Austauschschülerinnen und -schüler jemals in Deutschland.
Die Klassen 9c (in Begleitung von Frau Holbe und Frau Nienaber) sowie die Klasse 8b (in Begleitung von Herrn Heeselhaus) hatten am 22.09.2025 die Gelegenheit, den Film „Ab morgen bin ich mutig“ bereits vor dem offiziellen Kinostart zu sehen. Im Rahmen des Internationalen Kinderfilmfestes Bonn wurde der Streifen in zwei Sondervorführungen gezeigt, noch bevor er im Oktober deutschlandweit in die Kinos kommt. Der Film wurde an Schauplätzen in Bonn und Köln gedreht. Besonders erfreulich ist zudem die Mitwirkung ehemaliger KFG-Schüler: Justus C. schrieb gemeinsam mit seinen Bandkollegen Elias A. und Henning S. die Filmmusik und auch im Film sind sie zu sehen. Fernab der Kinoleinwand sind sie mit ihrer Band REEB aktiv.
Knapp 60 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis Q1 haben am 19.09.25 am TimeOut teilgenommen. Für die über 30 Achtklässlerinnen und Achtklässler war es eine Premiere: Sie starteten in der zweiten Stunde im Raum der Stille mit einem spirituell-religiösen Impuls mit Herrn Koch, Herrn Richter-Bernburg und Frau Dr. Müller-Möhring. Danach ging es gemeinsam nach Stieldorf, wo Kennenlern- und Gruppenspiele wie „Wo ist Henriette?“ oder „Capture the flag“ für Bewegung und Spaß sorgten. Gegen Mittag stießen die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 mit Herrn Becker und Frau Nienaber dazu. Nach einer kurzen Mittagsandacht in St. Margareta in Stieldorf wanderte die gesamte Gruppe ca. zwei Stunden nach Oberpleis. Dort angekommen gab es erst eine leckere Kuchenpause, bevor die Kirche St. Pankratius individuell erkundet werden konnte. Währenddessen wurden im Quadrum bereits die Grillwürstchen vorbereitet, sodass alle bei selbstgemachtem Salat und Grillwurst neue Energie tanken konnten. Der Tag endete in sehr besonderer Atmosphäre: Bei Lagerfeuer und Kerzenschein gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Q1 eine taizéähnliche Andacht, die für alle zu einem stimmungsvollen Abschluss wurde. Ein herzliches Dankeschön an die Pfarreiengemeinschaft Königswinter am Oelberg für das Bereitstellen der Räumlichkeiten!
Vom 10. bis 30. September 2025 stiegen zahlreiche Mitglieder der KFG-Schulgemeinschaft begeistert auf das Fahrrad. Unter dem Motto „Jeder Kilometer macht einen Unterschied“ beteiligten sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte erneut am Stadtradeln und setzten damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit insgesamt 20.508 gefahrenen Kilometern erreichte das KFG einen hervorragenden 5. Platz im Bonner Vergleich und konnte dadurch 3.363 kg CO₂ einsparen. Die Teilnahme wurde erneut von der Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber und mit Unterstützung durch Frau Meier organisiert. Bei der schulinternen Ehrung am 8. Oktober wurden anschließend die Klassen und Stufen mit den größten Distanzen ausgezeichnet: 7c, Q1 und 8b. Auch einige Einzelfahrerinnen und -fahrer erzielten herausragende Ergebnisse – darunter Konrad P. (10e), Eric D. (Q1) und Nora S. (8b). Die meisten Kilometer im Kollegium sammelte Herr Amberg. Übertrumpft wurden jedoch alle Teams von den 28 teilnehmenden Eltern, die gemeinsam beeindruckende 7.381,1 km erradelten – angeführt von Herrn Gollmer. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Klimaschutz nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß machen kann. Wir freuen uns schon jetzt auf das Stadtradeln 2026!
Am 5. September traf sich die Klasse 7d zum Zelten auf dem Schulgelände. Begleitet wurde sie dabei von Herrn Koch, Herrn Schmitt, Frau Gerding und Herrn Credo. Gemeinsam wurde zunächst mit Eltern und Geschwistern gegrillt. Bei bestem Wetter wurde anschließend Volleyball und Fußball gespielt. Nachdem sich die Familien verabschiedet hatten, begeisterte Herr Credo die Klasse mit einer Spielekombination aus Zombie- und Völkerball. Die Nacht im Zelt war für einige sicherlich eher kurz, wird aber allen in guter Erinnerung bleiben. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden die Zelte abgebaut und der Heimweg angetreten. Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Seite der Erprobungsstufe.
Am 5. September begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Spuren der Heiligen Adelheid. Begleitet wurden sie auf der Wallfahrt von ihren Klassenleitungen, Frau Dr. Müller-Möhring sowie ihren Patinnen und Paten. Zunächst ging es zur Kirche St. Peter in Vilich, wo die Kinder viel über das Leben der Stadtpatronin Adelheid erfuhren. Auch Reliquien der Heiligen konnten bestaunt werden. Das nächste Ziel war die Doppelkirche in Schwarzrheindorf. Nach einem Picknick machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Pastoralreferentin Frau Windhorst-Riede Gedanken darüber, was für sie wichtig für die Klassengemeinschaft sein soll. Schnell war klar, dass Freundschaft, Mut, Freude, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt ganz zentral sind. Zu Fuß und bei Sonnenschein ging es dann am Rhein entlang zurück zum Kardinal-Frings-Gymnasium. Unterwegs wurde an bedeutsamen Stationen, etwa beim Heiligen Nepomuk, Halt gemacht und gemeinsam gebetet und gesungen.
Politik zum Anfassen: Am 2. September 2025 fand in der Bonner Oper die Wahlarena mit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters statt. Rund tausend Schülerinnen und Schüler aus Bonn und Umgebung nahmen an der Veranstaltung teil – darunter auch etwa hundert aus der Q1 des Kardinal-Frings-Gymnasiums. In der lebhaften Diskussion standen verschiedene Themenblöcke im Mittelpunkt: Bildung und Freizeit, Wirtschaft und Soziales sowie nachhaltige Stadtentwicklung und Umwelt. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, um die Positionen der Kandidierenden kritisch zu hinterfragen und eigene Anliegen einzubringen. Nach der rund 90-minütigen Debatte bot sich im Foyer die Möglichkeit, an den Informationsständen der Parteien persönlich ins Gespräch zu kommen – eine Chance, die viele Schülerinnen und Schüler interessiert wahrnahmen. Die Teilnahme an der Wahlarena bot den Jugendlichen einen anschaulichen Einblick in politische Entscheidungsprozesse und zeigte, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Für viele war es zugleich eine motivierende Erfahrung, Politik hautnah zu erleben und mitgestalten zu dürfen.
„Wir freuen uns, dass ihr – liebe Sextanerinnen und Sextaner – jetzt da seid!“, begrüßte Herr Dr. Hillen am 28.08.2025 feierlich die neuen 124 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und nahm sie nach dem Einschulungsgottesdienst offiziell in die Schulgemeinde des KFG auf. Das Programm war bunt: Die Kollegiumsband „On the spot“ sorgte für Stimmung, die Klasse 6a verzauberte mit einer eigenen Version von Goethes „Zauberlehrling“ das Publikum und der Unterstufenchor rundete das Programm stimmungsvoll ab. Mit einer Sonnenblume in der Hand und vielen Geschenken vom Förderverein im Schulranzen ging es nach einem ersten Kennenlernen der Klassenleitungen und Patinnen und Paten nach Hause. Wir wünschen eine tolle Zeit am KFG!
Am KFG wurden im Juni bereits zum dritten Mal die Kronkorken abgeholt, die seit Januar 2023 gesammelt werden. Diesmal kamen rund 320 kg zusammen. Damit hat die KFG-Gemeinschaft mehr als doppelt so viele Kronkorken gesammelt wie im letzten Jahr. Das KFG ist weiterhin Teil einer großen, bundesweiten Kronkorkensammelaktion. Wie diese funktioniert, lässt sich folgendermaßen erklären: Die gesammelten Kronkorken werden dem Recycling zugeführt. Ein Metallunternehmen aus Bad Breisig schreddert die Korken und verkauft sie an ein Stahlwerk, das sie bei der Stahlproduktion einsetzt. Der Erlös aus dieser Aktion wird an den Förderkreis Bonn e.V. für krebskranke Kinder und Jugendliche gespendet. Nach der Abholung ist vor der nächsten Abholung. Kronkorken können weiterhin im Lehrerzimmer abgegeben werden – denn schließlich zählt jeder Kronkorken!
Die mit Mitteln des Fördervereins entstandenen Blühstreifen am KFG haben sich seit dem Frühjahr so gut entwickelt, dass sie von etlichen Insekten aufgesucht werden. Auch die Nisthilfen für die Insekten sind inzwischen zahlreich besiedelt. Herzlichen Dank an den Förderverein für die Unterstützung bei der Beschaffung von Gartengeräten, Pflanzen, Saatgut, Blumenerde, Nistkästen und Bienensand und vielen Dank ebenfalls an die engagierten Schülerinnen und Schüler des NW-Differenzierungskurses, die sich bei der Anlage der Blühstreifen, der Sandarien und des Nistkastens eingebracht haben!
Die Unterrichteinheit ist beendet, doch wohin mit den Lektüren, Schulbüchern oder Taschenrechnern, die man ggf. nicht mehr benötigt? Dafür hat die Umwelt-AG jetzt eine Lösung: eine kostenlose, digitale Bücherbörse. Hier können (Schul-)Bücher ge- und verkauft werden. Die Tauschbörse ist über Moodle erreichbar, eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Seite der Umwelt-AG. Alle Verkäufe und Käufe werden direkt zwischen den Schüler*innen abgewickelt, die Kontaktdaten via Moodle ausgetauscht. Die Umwelt-AG freut sich, dass Schülerinnen und Schüler so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren können und wünscht viel Freude beim Durchstöbern der Tauschbörse.
Du fühlst dich unsicher in einem Hauptfach und benötigst Unterstützung? Und du möchtest anderen helfen, schulisch erfolgreicher zu werden? Prima, die Lernhilfe am KFG bringt euch zusammen!
Die Lernhilfe unter Leitung von Frau Bermel und Frau Sperling versteht sich als Vermittlung und Begleitung eines Nachhilfeprozesses. Angeboten wird eine Unterstützung in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10. Als Lernhelferinnen und -helfer können sich Jugendliche der EF-Q2 bewerben. Weitere Informationen sowie die Anmeldebögen finden sich hier. Bei Fragen sind Frau Bermel und Frau Sperling gern erreichbar: lernhilfe@kfg-bonn.de