- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Nachdem einer der EF-Chemiekurse bereits im November eine Exkursion zu Baylab unternommen hatte, durften nun auch 22 Schülerinnen und Schüler des zweiten Grundkurses EF gemeinsam mit ihrer Chemielehrerin Fr. Bruns am Mittwoch, den 19.3.25, einen ganzen Tag lang an drei verschiedenen Stationen die Prinzipien eines hochmodernen Pharmazieunternehmens kennenlernen.
Unter dem Motto "Discover Science" bieten die Baylabs weltweit eine Vielzahl von Programmen im Bereich der Life Sciences an, mit dem Ziel, neben den eigenen Forschungsaktivitäten (durch Zusammenarbeit mit Universitäten) auch bei jungen Menschen frühzeitig das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern.
In Kleingruppen bearbeiteten die Schükerinnen und Schüler die Themen Drag Delivery, Modulare Automation und Robotics. Dabei stellten sie z.B. im Labor eine „Formulierung“ (die Substanz, die den Wirkstoff dorthin trägt, wo er gebraucht wird) in Form eines Handdesinfektionsmittels her. Hierbei ist das exakte quantitative Arbeiten mit begleitendem Controlling wichtig. Bei einer anderen Station wurde mittels kleinen Robotern („Ozobots“) durch Farbcodes ein Verfahrensweg generiert. Dabei wurde deutlich, was die Probleme Modularer Verfahrenstechniken sind und Lösungsansätze wurden verdeutlicht.
Am Mittwoch, dem 20.11.2024, besuchte der EF-Chemiekurs von Frau Haupt das Schülerlabor „Baylab@INVITE“ in Leverkusen. Das neue Schülerlabor im Leverkusener Chempark bietet Oberstufenkursen die Chance, die Welt der hochmodernen Wissenschaft und Technologie hautnah zu erleben. Von der Herstellung von Desinfektionsmittel im Labor bis hin zu der Arbeit mit Robotern. An drei Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Pharmazie, Modularen Automation und Robotik kennenlernen und durch spannende Experimente mit ihren eigenen Erfahrungen verbinden. Dabei wurden sie von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Ingenieurinnen und Ingenieuren begleitet und hatten so die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Forschungsarbeit von Apothekern, Chemielaboranten, Pharmakanten und Robotik- und Automatisierungsingenieuren zu erhalten.
Nebenbei erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in ein so großes globales Unternehmen wie Bayer, indem sie über Berufsgruppen innerhalb des Unternehmens informiert wurden und deren Voraussetzungen im Hinblick auf Ausbildung oder berufsbegleitendes duales Studium kennenlernten.