NW-Differenzierungskurs bei der Bonner Wissenschaftsnacht

Bonner Wissenschaftsnacht 2024

Schon seit Beginn des 2. Halbjahres beschäftigt sich der NW-Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 9 mit dem Thema Artenschutz und Biodiversität. Passend dazu nahmen die Schüler*innen mit Frau Holbe im Rahmen der 14. Bonner Wissenschaftsnacht an einem Programm zum Thema: „Forschung der Zukunft – Klimaanpassung, Globalisierung und Biodiversität“ teil. Die Bonner Wissenschaftsnacht bietet alle zwei Jahre spannende Forschung und Wissenschaft aus der Wissenschaftsregion Bonn in der Bonner Innenstadt und lädt zu Dialog und Austausch ein. Dabei zeigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Exponate, bieten Mitmachaktionen an und stellen ihre aktuellen Forschungen zu unterschiedlichen aktuellen Themen vor. 

Exkursion des Bio-Leistungskurses nach Köln (PUB-Labor)

Exkursion Bio LK 2023

Am 16.10.23 besuchte der Biologie-LK der Q1 unter der Leitung von Herrn Dr. Severin das Köln PUB-Labor (Publikum und Biotechnologie). Dort konnten die Schüler*innen ein Experiment zum genetischen Fingerabdruck durchführen. Dazu wurden sie zunächst in die verschiedenen Techniken der Pipettierhilfe eingeführt und lernten die unterschiedlichen Geräte kennen (Zentrifuge, Vortex, Thermo Cycler, Wasserbad, Elektrophorese-Kammer). Anschließend konnten die Schüler*innen die PCR-Methode unter Aufsicht von Frau Dr. Kiedrowski anhand ihrer eigenen Mundschleimhaut selbst erproben. Das Experiment wurde in drei Abschnitte geteilt. Zuerst wurde die DNA aus Zellen der eigenen Mundschleimhaut isoliert, danach ein polymorpher DNA-Bereich mittels PCR vervielfältigt und zum Schluss das DNA-Fragment in Agarosegel analysiert. Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse ausgewertet und es stellte sich heraus, ob die Schüler*innen für diesen bestimmten DNA-Abschnitt homozygot oder heterozygot sind. Homozygot (reinerbig) bedeutet, dass das gleiche Allel von Mutter und Vater vorliegt. Heterozygot (mischerbig) bedeutet dementsprechend, dass verschiedene Allele vorliegen. Insgesamt konnten die meisten Experimente erfolgreich ausgewertet werden und es zeigte sich, dass die meisten Schüler*innen heterozygot waren und damit der durch Studien belegten höheren Wahrscheinlichkeit dazu entsprechen.

Ausflug des NW-Kurses zum Kräuterhof Dreesen

Exkursion Dreesen

Am 12. Juni unternahm der Differenzierungskurs Naturwissenschaften in Begleitung von Frau Holbe eine Exkursion zum Kräuterhof Dreesen nach Bornheim-Sechtem. Im Rahmen des Unterrichtsfeldes „Landwirtschaft“ beschäftigen sich die Schüler*innen der 9. Klassen unter anderem mit Themen wie Bodenkunde, Vieh – und Pflanzenzucht. Da war es naheliegend, sich auch mal einen landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb in der Nähe genauer anzuschauen. Die Tochter des Inhabers Linda Dreesen (ehemalige Kooperationsschülerin vom KFG) führte den NW-Kurs durch die Gewächshäuser und offenen Bereiche des Betriebes und erklärte dabei die einzelnen Produktionsschritte. Der Kräuterhof Dreesen bietet mehr als 25 Kräutersorten aus eigenem Anbau an. Wie gut Keimlinge von Bio-Kresse, Bio-Rucula, Rettich Radieschen und Co. schmecken, konnten die Schüler*innen anschließend direkt vor Ort testen. 

 

Exkursion zum Institut für Pflanzenkrankheiten der Universität Bonn

Institut für Pflanzenkrankheiten (4)

Am 11.01.2023 unternahm eine kleine Gruppe von Schüler*innen aus Biologiekursen der EF und Q1 in Begleitung von Frau Holbe und Herrn Haenelt eine Exkursion der besonderen Art: Im Institut für Pflanzenkrankheiten der Universität Bonn wurden sie von Privatdozent und Virologe Dr. Achim Hamacher zunächst in die diagnostischen Verfahren bei Pflanzenkrankheiten und in die damit zusammenhängende Arbeit an einem Transmissions-Elektronenmikroskop eingeführt, um schließlich teilweise selber unter Anleitung ein elektronenmikroskopisches Präparat aus Extrakten von mit Viren befallenen Pflanzenteilen herzustellen. Mit der Methode der Tröpfchenadhäsionstechnik konnten die Schüler*innen so nach nur wenigen Minuten interessante Bilder von Viren im Elektronenmikroskop bei einer förderlichen Vergrößerung von bis zu 240.000fach (ca. 2 millionenfache Gesamtvergrößerung!!) bestaunen. So schnell sind Schüler*innen bestimmt noch nie in den Nanometerbereich (1nm = 1 millionstel mm) vorgedrungen – gerne wieder!

Ausflug der 8d ins LVR-Landesmuseum 2021/22

LVR 8d

Wie viel Neandertaler steckt in uns? Dieser Frage ging die Klasse 8d am 03. Juni gemeinsam mit ihrer Biolehrerin Frau Holbe nach. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Thema Evolution besuchten die Schüler*innen das LVR-Landesmuseum und nahmen an einer Führung zur „Humanevolution“ teil. Dabei konnten sie auch ein Skelett des Homo sapiens neanderthalensis bestaunen, das im Jahre 1856 im Neandertal bei Düsseldorf gefunden wurde. Doch welche Rolle kommt dem Neandertaler eigentlich bei der Erkenntnisgewinnung zur menschlichen Evolution zu? Und wie lange lebten moderner Mensch und Neandertaler vor dem Aussterben des Neandertalers eigentlich parallel? All diese Detailfragen kann die Klasse 8d nach ihrem Besuch im Museum sicher gerne beantworten. 

 

Ökologische Waldexkursion der Klassen 8b und 8d 2021/22

BIO21_Waldexkursion8 (c) KFG

Die 8b und 8d führten im Rahmen des Biologieunterrichtes eine ökologische Exkursion in einen Mischwald durch. Dafür wanderten sie in Begleitung ihrer Biologielehrerinnen Frau Pauly und Frau Holbe auf den Finkenberg bzw. in den Ennert. Vor Ort wurden diverse abiotische und biotische Parameter bestimmt und dokumentiert. In Kleingruppen, ausgerüstet mit Messgeräten wie einem Luxmeter (Lichtintensitäts-messgerät), einem Windgeschwindigkeitsmessgerät (s. Foto), Thermometer und Feuchtigkeitsmessgerät, erkundeten die Lernenden bei schönstem Herbstwetter den Mischwald.