- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres 2024/25 beginnt für die Jahrgangsstufen 5-10 am KFG die Einführung des Schulverwaltungsprogramms "Schulmanager". Krankmeldungen und Beurlaubungen erfolgen ab dem 10.2.2025 daher nicht mehr über das Sekretariat, sondern ausschließlich über den Schulmanager. Eine Übersicht über die Registrierung sowie über die wichtigsten Funktionen und Neuerungen des Schulmanagers bietet das Elternhandbuch, das in der linken Menuleiste der Homepage-Startseite zum Download zur Verfügung steht. Das Schulmanager-Team ist für Rückfragen darüber hinaus erreichbar unter schulmanager@kfg-bonn.de
Die Schulleitung des KFG wendet sich mit einer besonderen Bitte um Mithilfe an alle Eltern.
Sollten Kinder erkranken und entsprechende Symptome zeigen, ergeht die Bitte, das Kind auf eine mögliche Coronainfektion zu testen. Im Falle eines positiven Testergebnisses erfolgt die Meldung direkt und umgehend an das Sekretariat, wobei die Klassenleitung in cc gesetzen werden möge.
Unter dem Titel „Time Out – life in the streets“ bieten Frau Bayer-Eynck, Herr Koch und Herr Richter-Bernburg am 04.04.2025 einen Tag religiöser Orientierung an. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und beginnt um 11.40 Uhr mit einem kurzen Impuls und einem Mittagsimbiss in der Schule. Mit dem ÖPNV geht es anschließend nach Bonn in die Innenstadt,wo eine Aktion im Sinne der Straßenexerzitien nach dem Jesuiten Christian Herwartz SJ geplant ist. Die Jugendlichen sollen sich in Dreiergruppen auf den Weg durch die Stadt – und auf die Suche nach dem Spirituellen im Alltäglichen machen. Der Tag endet um 20.30 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen in den Räumen der evangelischen Hochschulgemeinde. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich im Elternbrief. Herzliche Einladung!
Nach mehrjähriger Pause fand am 28. März 2025 endlich wieder die Bonn Picobello-Aktion am KFG statt. Organisiert von der Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber zielte die Initiative darauf ab, das Umweltbewusstsein der Kinder und Jugendlichen durch Einsatz für die Sauberkeit auf dem Schulgelände und der näheren Umgebung zu stärken. Bei strahlendem Sonnenschein beteiligten sich über 300 engagierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen an der Aktion. Ausgestattet von BonnOrange konnten sie innerhalb von 90 Minuten ganze 25 Müllsäcke mit Abfällen füllen und so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir freuen uns über das engagierte Mitwirken unserer Schulgemeinschaft und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den betreuenden Lehrkräften für den tatkräftigen Einsatz!
Am 27.03.25 begrüßte das KFG Vertreterinnen und Vertreter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZfA) zur "VollPower-Schultour". Die erlebnispädagogischen Impulse sind ein Bestandteil des Suchtpräventionskonzepts und richteten sich an die 8. und 9. Jahrgangsstufen. In neun verschiedenen Workshops aus den Bereichen Sport, Musik und darstellendem Spiel konnten die Schülerinnen und Schüler sich ausprobieren und neue Facetten an sich entdecken, die zur Persönlichkeitsbildung beitragen können. In dreistündigen Proben brachten die Jugendlichen ein tolles Programm zustande, das sie abschließend unter Beifall des Publikums auf der Bühne präsentierten.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zur deutschen Zuwanderungspolitik begrüßte die Klasse 10b im WP-Unterricht von Frau Marx am 24.03.25 besondere Gäste: Nadja Müller de Ossio, Projektleiterin der Flüchtlingshilfe Bonn e.V., besuchte gemeinsam mit einem ehemaligen Geflüchteten unsere Schule: Abbas Obaid aus Niederkassel-Mondorf, der 2015 aus Bagdad nach Deutschland geflüchtet war und seit 2020 als direkt gewähltes Mitglied im Integrationsrat der Stadt Niederkassel tätig ist. Neben der Vorstellung des Vereins und seiner Ziele stand die Reflexion Obaids im Vordergrund. Er gewährte Einblicke in sein Leben in Deutschland und berichtete dabei offen über Erfolge und Herausforderungen. Ein ausführlicherer Bericht findet sich im Fachbereich Wirtschaft/Politik.
Am 22. März fand die diesjährige Cambridge-Prüfung am KFG statt. Unsere Schule hat den Status eines "Cambridge English Exam Preparation Centre mit Platinum Status". In diesem Jahr traten 33 Schülerinnen und Schüler vom KFG und vier Kandidatinnen vom Clara-Schumann-Gymnasium zur Prüfung an. Wir drücken allen die Daumen für gute Ergebnisse!
Drei recht ungewöhnliche Experimentierstationen hatten die Experten im Bio-Raum N37 am 20.03.25 für den Q2-Grundkurs von Frau Dr. Müller-Möhring aufgebaut. Nach einem Einstieg mit einer Sequenz aus dem Film „Das weiße Rauschen“ und einem kurzen Vortrag der drei Besucher von der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn konnte praktisch zum Thema gearbeitet werden. „Das Körperschema in der Großhirnrinde" beschäftige den Kurs in dieser Doppelstunde und so ging es auf Ursachensuche für psychische Erkrankungen. Dabei wurden etwa Phantomschmerzen, die Körperwahrnehmung sowie Schizophrenie in den Blick genommen. Bei den Jugendlichen fielen die Reaktionen zum Workshop sehr positiv aus. Das MINTmobil der Stiftung Wissen war auch schon mit anderen spannenden Themen und für unterschiedliche Altersklassen am KFG. Gerne bald wieder!
Ein Team des KFG unter der Leitung von Herrn Credo konnte sich am 19.3.25 bei den Landesmeisterschaften im Badminton behaupten und einen souveränen 4. Platz erzielen. Als eine von nur vier Bonner Schulen war ihnen die Qualifikation geglückt. In verschiedenen Spielen konnte die Badmintongruppe der Jahrgänge 2010 und jünger rund um die Schülerinnen und Schüler Lutz (8c), Alex (8b), Danilo (7b), Timo (6d), Sofia (9e), Ida (8a) und Linda (7c) gegen andere Spielerinnen und Spieler antreten und von 28 Spielen zehn für sich entscheiden. Gefeiert wurde der 4. Platz im Rahmen der Abschlussfeier und Siegerehrung der Landesmeisterschaftten im Sportstadion "Berg Fidel" in Münster. Herzlichen Glückwunsch! Ein ausführlicher Bericht mit Details zum Tagesablauf findet sich im Fachbereich Sport.
Nach dem Sieg der Handballer auf Stadtebene sowie in der Bezirkshauptrunde in Leverkusen durfte sich die U15-Gruppe mit den JSG-Spielern Oskar W. (9a), Felix G. und Tom G. (9c) in der Bezirksfinalrunde behaupten. Nach drei Wettbewerbsrunden konnten sich die Schüler über einen zweiten Platz freuen. Auch die U14-Turnerinnen und Turner Eva H., Frederike G , Lena G. (alle 6b) sowie Antonia Sch. und Turner Jakob L. (beide 7c) konnten im Bezirksfinale ihr Können präsentieren und einen sechsten Platz erzielen. Bei der Stadtmeisterschaft im Tennis der U16 konnten Ida St. (8a) und Niklas K. (9d), Caspar Sch. (8b) einen Teil ihrer Spiele gewinnen. Im Fachbereich Sport findet sich zu allen Ereignissen ein ausführlicher Bericht. Wir gratulieren zu den sportlichen Erfolgen!
Nachdem einer der EF-Chemiekurse bereits im November eine Exkursion zum Baylab nach Leverkusen unternommen hatte, durften nun auch 22 Schülerinnen und Schüler des zweiten Grundkurses EF gemeinsam mit ihrer Chemielehrerin Fr. Bruns am Mittwoch, den 19.3.25, einen ganzen Tag lang an drei verschiedenen Stationen die Prinzipien eines hochmodernen Pharmazieunternehmens kennenlernen.
Unter dem Motto "Discover Science" bieten die Baylabs weltweit eine Vielzahl von Programmen im Bereich der Life Sciences an, mit dem Ziel, neben den eigenen Forschungsaktivitäten (durch Zusammenarbeit mit Universitäten) auch bei jungen Menschen frühzeitig das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Fachbereich Chemie.
Vom 4. bis 15. März 2024 hatten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft die Möglichkeit, Elektrokleinschrott umweltgerecht zu entsorgen. Die Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber und unser Hausmeister Herr Bednarski organisierten eine Sammelstelle in Form der „Roten Tonne“, die vor den Erdkunderäumen aufgestellt wurde und täglich von der 1. bis zur 6. Stunde zugänglich war. Dank der großen Beteiligung konnte die Tonne gut gefüllt und bereits ordnungsgemäß entsorgt werden. Auch weiterhin besteht die Möglichkeit, ausgediente Elektrokleingeräte in der Schule abzugeben. Diese gehören keinesfalls in den Restmüll, da sie sowohl wertvolle und wiederverwertbare Rohstoffe enthalten als auch schädliche Stoffe, die die Umwelt stark belasten können. Wer ein Gerät entsorgen möchte, kann sich an Herrn Bednarski oder eine Physiklehrkraft wenden, um Zugang zur Roten Tonne zu erhalten.
Am 19. März 2025 besuchten 54 Schülerinnen und Schüler der Stufe Q2 abends das Briefzentrum 53 der Deutschen Post AG in Troisdorf. Die Exkursion der beiden Leistungskurse und des Grundkurses Geographie unter der Leitung von Herrn Schönen und Herrn Koch fand im Rahmen der Unterrichtsreihe "Waren und Dienstleistungen – immer verfügbar?" mit dem Schwerpunkt Logistik statt. Herr Flink, ein Mitarbeiter der Deutschen Post, führte die Gruppe durch den laufenden Betrieb des Briefzentrums, wodurch die Schülerinnen und Schüler die logistischen Abläufe hautnah erleben konnten. Zuvor wurden ihnen aktuelle Zahlen und Fakten zur DHL Group, zum Bereich Brief und Paket in Deutschland und über die Mitbewerber der Deutschen Post vorgestellt. Besonderes Augenmerk lag auf den Bemühungen der Post, die Zustellung von Briefen und Paketen emissionsneutral zu gestalten. Ein ausführlicherer Bericht findet sich auf der Seite der Fachschaft.
Am 13. März 2025 besuchten ca. 15 interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 10-11 gemeinsam mit Frau Haupt und Frau Bruns eine Veranstaltung der Hörsaalvortrags-Reihe „EinBlick in die Chemie“ in der chemischen Fakultät der Universität Bonn. Prof. Dickschat stellte in seinem interaktiven Vortrag die „Wunderbare Welt der Düfte - Chemie des Riechens“ äußerst anschaulich vor. Verschiedene Aromastoffe wurden in Reinform als Geruchsproben durch die Reihen gegeben. Aber auch Parmesan und Basilikum wurden herumgereicht, um festzustellen, dass der Aromastoff der Ananas auch im Parmesan enthalten ist und Nelkenöl im Basilikum. Wir lernten zudem das Dreipunktemodell des Riechens kennen, das nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip die ca. 1000 Chemo-Rezeptoren und Duftmoleküle zusammenbringt.
"Oh, das sind ja viele!", hieß es am 18. Mai 2024. Am KFG wurden bereits zum zweiten Mal die Kronkorken, die seit Januar 2023 gesammelt werden, abgeholt. Dieses Mal waren es gut 150kg! Das KFG ist damit Teil einer großen bundesweiten Kronkorkensammelaktion, die kurz erklärt, folgendermaßen funktioniert: Die Kronkorken werden gesammelt und dem Recycling zugeführt. Ein Metallunternehmer aus Bad Breisig schreddert diese und verkauft sie an ein Stahlunternehmen, die die Kronkorken bei der Stahlgewinnung beimischen. Der Gewinn wird dem Förderkreis Bonn e.V für krebskranke Kinder und Jugendliche gespendet. Nach der Abholung ist auch vor der nächsten Abholung. Kronkorken können auch weiterhin im Lehrer*innenzimmer abgegeben werden. Schließlich zählt jeder Kornkorke! Ansprechpartnerin für die Sammelaktion ist Frau Mauel.
Die Unterrichteinheit ist beendet, doch wohin mit den Lektüren, Schulbüchern oder Taschenrechnern, die man ggf. nicht mehr benötigt? Dafür hat die Umwelt-AG jetzt eine Lösung: eine kostenlose, digitale Bücherbörse. Hier können (Schul-)Bücher ge- und verkauft werden. Die Tauschbörse ist über Moodle erreichbar, eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Seite der Umwelt-AG. Alle Verkäufe und Käufe werden direkt zwischen den Schüler*innen abgewickelt, die Kontaktdaten via Moodle ausgetauscht. Die Umwelt-AG freut sich, dass Schüler*innen so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren können und wünscht viel Freude beim Durchstöbern der Tauschbörse.
Du fühlst dich unsicher in einem Hauptfach und benötigst Unterstützung? Und du möchtest anderen helfen, schulisch erfolgreicher zu werden? Prima, die Lernhilfe am KFG bringt euch zusammen!
Die Lernhilfe unter Leitung von Frau Bermel und Frau Sperling versteht sich als Vermittlung und Begleitung eines Nachhilfeprozesses. Angeboten wird eine Unterstützung in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein) für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-10. Als Lernhelfer*innen können sich Jugendliche der EF-Q2 bewerben. Weitere Informationen sowie die Anmeldebögen finden sich hier. Bei Fragen sind Frau Bermel und Frau Sperling gern erreichbar: lernhilfe@kfg-bonn.de