- Das KFG
- Schulprofil
- Fachbereiche
- Schulleben
- Informationen
- Termine
-
Mit dem Beginn des 2. Schulhalbjahres 2024/25 hat das KFG für die Jahrgangsstufen 5-10 das Schulverwaltungsprogramm „Schulmanager“ probeweise eingeführt. Krankmeldungen und Beurlaubungen erfolgen seither nicht mehr über das Sekretariat, sondern ausschließlich über den Schulmanager. Außerdem ersetzt er das bisher geführte Klassenbuch. Die Schulkonferenz hat auf ihrer Sitzung vom 22.05.2025 einstimmig dafür votiert, den Schulmanager am Kardinal-Frings-Gymnasium ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 dauerhaft und auch für die Sekundarstufe II einzuführen. Wir freuen uns über diese einhellig positive Einschätzung bei der Schülerschaft, den Eltern und dem Kollegium und danken für die aktive und konstruktive Mitwirkung aller Beteiligten während der Erprobungsphase des Schulmanagers. Eine Übersicht über die Registrierung sowie über die wichtigsten Funktionen und Neuerungen des Schulmanagers bietet weiterhin das regelmäßig aktualisierte Elternhandbuch, das in der linken Menuleiste der Homepage-Startseite zum Download zur Verfügung steht. Das Schulmanager-Team ist für Rückfragen darüber hinaus erreichbar unter schulmanager@kfg-bonn.de.
Die Schulpastoral lädt herzlich zur Sommerfrühschicht am 09.07.2025 um 7.45 Uhr ein. Die Frühschicht findet vor Beginn des SV-Cups im Sportgelände statt, das ermöglicht den späteren Beginn. Im Anschluss an die gemeinsame Andacht gibt es ein kleines Frühstück. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen. Eine Decke oder sonstige Sitzunterlage soll bitte mitgebracht werden, ebenso ein Becher für ein Getränk. Herzliche Einladung!
Die mit Mitteln des Fördervereins angelegten Blühstreifen am KFG haben sich aufgrund des warmen Wetters so gut entwickelt, dass sie von etlichen Insekten aufgesucht werden. Auch die Nisthilfen für die Insekten sind inzwischen zahlreich besiedelt. Frau Holbe und Herr Dr. Severin nehmen dies zum Anlass, um in der kommenden Woche Exkusionen durch das Schulgelände anzubieten. Dabei sollen die Blühstreifen vorgestellt werden, Hummeln und Wildbienen mit Zeichenrohren eingefangen und bestimmt sowie die Nistkästen untersucht werden. Die Einladung gilt für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Mitglieder des Fördervereins und das Kollegium. Die Termine für die Begehungen sind 01.07. (ab 17 Uhr) und 03.07. (ab 15 Uhr). Anmeldungen werden bitte per E-Mail an holbe@kfg-bonn.de oder severin@kfg-bonn.de adressiert. Herzliche Einladung!
Am 27. Juni 2025 durften wir unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler herzlich am KFG begrüßen. Nach einem musikalischen Auftakt der Mixtöne ging es für die Kinder an diesem Tag erstmals in ihre neuen Klassen, wo sie ihre Klassenleitungen, Patinnen und Paten sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernten. Die Paten aus den 9. Klassen sorgten mit einem kreativen Spieleprogramm für jede Menge Spaß und ersten Teamgeist. Währenddessen konnten sich auch die Eltern bei Kaffee und Kuchen austauschen und vernetzen. Für den Start am KFG wünschen wir schon jetzt alles Gute und freuen uns auf die neuen Klassen!
Am 24. und 26. Juni 2025 nahmen die Klassen 5b, 5d, 6b, 6d, 7a, 8c sowie der Informatikkurs der Jahrgangsstufe 9 am 3. DIGITAL@School-Campus teil. Begleitet wurden sie von ihren jeweiligen Lehrkräften Frau Nienaber, Frau Mauel, Frau Bayer-Eynck, Frau Bruns, Frau Kurth, Frau Meier und Herrn Koch. Die Veranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Ziel war es, den Teilnehmenden – unabhängig von ihren Vorkenntnissen – einen praxisnahen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ und in zahlreichen interaktiven Workshops konnten unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz gewinnen, Robotik und Coding praktisch ausprobieren und MINT-Themen spielerisch erkunden. Der DIGITAL@School-Campus fand im Telekom Forum Bonn statt und bot den Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in aktuelle und zukünftige Technologien. Herzlichen Dank dem Organisationsteam für die gelungene Veranstaltung!
Am 23. Juni 2025 machte sich die Klasse 10a auf den Weg zu ihrer Abschlussklassenfahrt an die belgische Nordseeküste. In Begleitung von Frau Haupt und Herrn Schmitt verbrachte sie die Woche in Oostduinkerke in kleinen Selbstversorgerhäusern. Neben sportlichen Aktivitäten stand auch viel Kultur auf dem Programm, etwa beim Ausflug nach Brüssel ins Parlamentarium und Haus der Europäischen Geschichte. Durch Brügge unternahm die Klasse eine Stadtführung, nach Oostende eine Fahrradtour. Zum Frühstück und Abendessen versorgten sich die Schülerinnen und Schüler selbst in ihren Häusern; abends wurden die begleitenden Lehrpersonen reihum zum Essen eingeladen. Insgesamt stellte die Fahrt einen gelungenen Abschluss der gemeinsamen Zeit im Klassenverband dar.
Im Rahmen des Erdkundeunterrichts besuchte die Klasse 7a am 17.06.25 mit Frau Mauel und Herrn Koch das Museum Koenig in Bonn. Dort vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über tropische Landschaftszonen, insbesondere den Regenwald. Im Savannenbereich wurde die jahreszeitliche Verschiebung der innertropischen Konvergenzzone erläutert. Besonders eindrucksvoll war die sogenannte „Bundesgiraffe“, die schon zur Zeit des Parlamentarischen Rates Teil der Ausstellung war. Auch der Bereich zum tropischen Regenwald konnte überzeugen: Vom Erdgeschoss mit Kraut- und Strauchschicht ging es über eine Würgefeige ins „Kronendach“ - mit VR-Brillen sogar bis in die Baumwipfel. Dr. Claudia Koch, Biologin und Kuratorin der Herpetologie, führte die Klasse zudem durch die Sammlung eingelegter Reptilien - und zitierte dabei Konrad Lorenz: „Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.“ Ein ausführlicher Bericht des Tages findet sich im Fachbereich Erdkunde/Geographie.
Das KFG wurde vom Umweltbundesamt und der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) als „recyclingpapierfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Umsetzung vor Ort wurde durch die Umwelt-AG unter der Leitung von Frau Nienaber verantwortet, unterstützt durch das große Engagement des Hausmeisters Herrn Bednarski. Die Initiative zur Umstellung auf Recyclingpapier wurde bereits vor einigen Jahren von Frau Haas, der damaligen Leiterin der Umwelt-AG, angestoßen. Das KFG verwendet bereits seit mehreren Jahren ausschließlich Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ – aktuell zu 100 Prozent. Durch diese konsequente Umstellung trägt die Schule aktiv zur Einsparung wertvoller Ressourcen bei: Die Herstellung von Recyclingpapier spart im Vergleich zu Frischfaserpapier durchschnittlich 78 % Wasser, 68 % Energie und verursacht deutlich geringere CO₂-Emissionen. Ein ausführlicher Bericht sowie die Urkunde sind auf der Seite der Umwelt-AG zu finden.
Das KFG hat am 14.06.25 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie vielen Gästen das Patroziniumsfest begangen. Begonnen hat der Tag mit einem Gottesdienst. Anschließend spielten verschiedene Musikgruppen - darunter Lemon Dust, das Kammerorchester, die Teacherz und das Blasorchester - im Atrium. Im Aulatrakt konnte die Kunstausstellung "Spuren" besucht werden, die dazu einlud, aktuelle Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler sowie ausgewählte Werke aus 60 Jahren Schulkunst zu betrachten. In diesem Rahmen wurde auch der Kunstpreis verliehen - Glückwunsch an alle Prämierten! Dank der vielen Essensbeiträge waren die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag auch kulinarisch gut versorgt. Herzlichen Dank!
Derzeit entstehen an verschiedenen Stellen des Schulgeländes Blühstreifen für Insekten, insbesondere Hummeln und Wildbienen. Zwei Blühstreifen, zwei Sandarien und ein Nistkasten wurden vom NW-Differenzierungskurs am 11. April und von engagierten Schülerinnen und Schülern am 7., 26. und 28. Mai unter Leitung von Frau Holbe und Herrn Dr. Severin angelegt. Das Projekt wird großzügig vom Förderverein des KFG finanziert. So konnten Gartengeräte, Pflanzen, Saatgut, Blumenerde, Nistkästen und Bienensand beschafft werden. Herzlichen Dank allen Beteiligten!
Am 5. Juni 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e mit ihrer Physiklehrerin Frau Holbe das DLR_School_Lab in Köln-Porz. Nach einer kurzen Einführung über die Arbeit und Forschungsschwerpunkte des DLR führten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften verschiedene Experimente zu den Themen Schwerelosigkeit, Galvanik, Muskelphysiologie, Suche nach Leben und Infrarot durch. Nach der Mittagspause im Casino des DLR – leider ohne dort den Astronauten Alexander Gerst anzutreffen, folgte eine Führung durch das MUSC (Microgravity User Support Center). Ein ausführlicher Erlebnisbericht findet sich im Fachbereich Physik.
Am Mittwoch, dem 04. Juni 2025, besuchte der Französisch-Kurs der Stufe 9 gemeinsam mit einem Parallelkurs der Liebfrauenschule und in Begleitung von Frau Dr. Hommer und Frau Berhorst das belgische Lüttich. Im Rahmen einer Stadtrallye erkundeten die Schülerinnen und Schüler das historische Zentrum, erklommen die 374 Stufen der Montagne de Bueren und flanierten über die Uferpromenade entlang der Maas. Interviews führen auf Französisch war ebensowenig ein Problem wie das Einkaufen von Verpflegung und Souvenirs. Fazit: Französisch sprechen und verstehen in Realsituationen – funktioniert. Et Liège vaut bien un voyage: Lüttich ist durchaus eine Reise wert!
Am 04.06. haben sich Schülerinnen und Schüber und Frau Vogel, Herr Koch, Herr Richter-Bernburg und Herr Becker zum Time Out getroffen. Das Time Out ist das spirituell-religiöse Auszeitformat für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8. Das Treffen im Juni startete mit einem gemeinsamen Impuls im Raum der Stille, bevor es im Stuntwerk Troisdorf sportlich weiterging. Hier konnten beim Kletter- und Boulderprogramm Höhen und Tiefen erfahren werden. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Pizzaessen und einer abschließenden Andacht.
Das KFG ist seit mittlerweile mehreren Jahren Teil einer großen bundesweiten Kronkorkensammelaktion, die - kurz erklärt -, folgendermaßen funktioniert: Die Kronkorken werden gesammelt und dem Recycling zugeführt. Ein Metallunternehmer aus Bad Breisig schreddert diese und verkauft sie an ein Stahlunternehmen, das die Kronkorken bei der Stahlgewinnung beimischt. Der Gewinn wird dem Förderkreis Bonn e.V für krebskranke Kinder und Jugendliche gespendet. Kronkorken können im Lehrer*innenzimmer abgegeben werden. Schließlich zählt jeder Kornkorke! Ansprechpartnerin für die Sammelaktion ist Frau Mauel.
Die Unterrichteinheit ist beendet, doch wohin mit den Lektüren, Schulbüchern oder Taschenrechnern, die man ggf. nicht mehr benötigt? Dafür hat die Umwelt-AG jetzt eine Lösung: eine kostenlose, digitale Bücherbörse. Hier können (Schul-)Bücher ge- und verkauft werden. Die Tauschbörse ist über Moodle erreichbar, eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Seite der Umwelt-AG. Alle Verkäufe und Käufe werden direkt zwischen den Schüler*innen abgewickelt, die Kontaktdaten via Moodle ausgetauscht. Die Umwelt-AG freut sich, dass Schülerinnen und Schüler so nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger agieren können und wünscht viel Freude beim Durchstöbern der Tauschbörse.
Du fühlst dich unsicher in einem Hauptfach und benötigst Unterstützung? Und du möchtest anderen helfen, schulisch erfolgreicher zu werden? Prima, die Lernhilfe am KFG bringt euch zusammen!
Die Lernhilfe unter Leitung von Frau Bermel und Frau Sperling versteht sich als Vermittlung und Begleitung eines Nachhilfeprozesses. Angeboten wird eine Unterstützung in den Hauptfächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10. Als Lernhelferinnen und -helfer können sich Jugendliche der EF-Q2 bewerben. Weitere Informationen sowie die Anmeldebögen finden sich hier. Bei Fragen sind Frau Bermel und Frau Sperling gern erreichbar: lernhilfe@kfg-bonn.de